Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für zwei Absolventen der Alanus Hochschule
Jonas Greubel und Daniel Schilp erhielten im April 2009 ihr Diplom an der Alanus Hochschule. Der Bund Deutscher Architekten (BDA) zeichnete bereits ihre Abschlussarbeit, einen Entwurf für das „House of Arts and Culture“ in Beirut, mit dem Walter-Henn-Förderpreis aus. Greubel und Schilp beteiligten sich als Studenten ebenfalls erfolgreich an einem Realisierungswettbewerb der Stadt Hamburg für das Hausboot-Projekt PIER23 im Hamburger Eilbekkanal.
Die Jury hob besonders hervor, dass Greubel und Schilp ihre gestalterischen Ideen mit einer sorgfältigen Detailgenauigkeit kommunizieren. Ihr bislang noch kleines Werk zeuge zudem von einem gelassenen und unaufgeregten Umgang mit der gestellten Bauaufgabe.
Dass ihre bisherige gemeinsame Arbeit mit dieser Auszeichnung gewürdigt wird, freut Greubel und Schilp besonders. Sie sehen in dem Preis eine Chance, ihr inzwischen in Berlin ansässiges Architekturbüro bekannter zu machen. So wollen sie das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro dafür verwenden, an weiteren Wettbewerben teilzunehmen und eine eigene Homepage aufzubauen.
Der Förderpreis würdigt seit 1957 junge Künstler und Architekten, die sich mit ihrem Schaffen in den Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Film, Theater und Medienkunst besonders ausgezeichnet haben. Unter den diesjährigen Preisträger sind zwölf Künstler und zwei Architekten-Duos. Sie folgen einer Reihe erfolgreicher Künstler wie Katharina Sieverding, Pina Bausch oder Günther Uecker, die ebenfalls am Anfang ihrer Karriere den Förderpreis erhielten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.alanus.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…