VDE-Studie: Europa auf dem Weg zum Innovationsführer bei Telemedizin und eHealth
Europa zählt dabei zu den innovativsten Standorten im Bereich Telemedizin und eHealth. Nach der VDEStudie liegt Europa derzeit noch hinter Nordamerika auf Platz zwei. In fünf Jahren allerdings wird nach Meinung der Experten Europa an den USA vorbeiziehen und bis 2020 seinen Vorsprung ausbauen.
Für Asien erwarten die Experten eine Aufholjagd, die zu Lasten der USA geht. Allerdings machen der Branche die Innovationshürden im Gesundheitssystem zu schaffen. Defizite bestehen insbesondere bei der klinischen Forschung sowie bei der Überführung in die Kostenerstattung durch die Krankenversicherungen.
Beides sind wichtige Voraussetzungen für die breite Nutzung innovativer Technik in der Gesundheitsversorgung. Die Medizintechnik ist mit einem Gesamtumsatz von 17,8 Milliarden Euro eine der innovationsstärksten Bereiche der deutschen Wirtschaft. In den vergangenen zehn Jahren expandierte der Umsatz um circa sieben Prozent pro Jahr. Experten erwarten auch für das laufende Jahr ein leichtes Plus.
Damit ist die Medizintechnik eines der wenigen Gebiete, die trotz der Finanzkrise auf Wachstumskurs bleibt. Zudem eröffnen medizintechnische Innovationen Potentiale zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Kosteneinsparung im Gesundheitssystem. Eine Voraussetzung für den Markterfolg deutscher Anbieter ist die hohe wissenschaftlich-technische Kompetenz. Über VDE-MedTech: VDE MedTech ist die Informations- und Innovationsplattform für die Entwicklung neuer Lösungen in der Medizin/Medizintechnik.
Rund 3.000 Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Ärzte bilden das Expertennetzwerk für den technisch-wissenschaftlichen Austausch quer durch alle Innovationsfelder der Medizintechnik. Sie arbeiten eng verzahnt in der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, in der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts GmbH und in der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und Politik betreibt der Verband mit „VDE MedTech“ Wissenstransfer, erstellt Studien und Positionspapiere.
Er initiiert Projekte mit interdisziplinären Schnittstellen zur Biomedizinischen Technik, Informations- oder Mikrosystemtechnik. Die DKE erarbeitet die notwendigen Standards und Normen für medizinische Geräte und Systeme, erstellt Anwendungsempfehlungen für das Betreiben zum Schutz von Patienten und Anwendern.
Das VDEInstitut prüft Geräte, Systeme und Prozesse auf deren Sicherheit, Qualität und Gebrauchstauglichkeit.
Pressekontakt:
Melanie Mora,
Tel. 069 6308461,
melanie.mora@vde.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vde.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….