Endspurt bei Deutschlands höchstdotiertem Klimaschutz-Preis für Schulen
Bis zum 26. Februar 2012 können sich Schulen noch für den von BP initiierten bundesweiten Wettbewerb „Klima & Co“ bewerben. Zum dritten Mal hat BP im August 2011 Schüler in ganz Deutschland dazu aufgerufen, Ideen zum Energiesparen zu entwickeln. Mehr als 80 Schulen haben ihre Teilnahme bereits angekündigt.
Die Schulen mit den besten Konzepten erhalten Preisgelder von insgesamt 200.000 Euro, mit denen sie ihre Ideen umsetzen können. Damit ist „Klima & Co“ der höchstdotierte Klimaschutz-Preis für Schulen in Deutschland.
Aufgabe ist es, mit einem virtuellen Budget von 50.000 Euro ein Konzept zu entwickeln, das den CO2-Ausstoß an der eigenen Schule nachhaltig senkt. Der Kreativität der Schüler sind dabei keine Grenzen gesetzt. Erstmalig können die Schüler ihren Hausmeister als „Klimameister“ nominieren. Der Zusatzpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Nach Ende der Bewerbungsfrist tritt Anfang März eine sechsköpfige Sachverständigen-Jury zusammen, um die besten 13 Schülerideen herauszufiltern. Alle Konzepte werden vor der Auszeichnung vom Öko-Institut e.V. auf ihre Durchführbarkeit hin überprüft. Die drei besten Schulen werden dann zum Finale am 22. Mai nach Berlin eingeladen. Dort kämpfen sie um Platz ein, zwei und drei, die mit 50.000, 30.000 und 20.000 Euro dotiert sind. Die zehn übrigen Schulen werden mit Sonderpreisen im Wert von jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet. Auch sie dürfen als Zuschauer zum Finale nach Berlin reisen.
Weitere Informationen unter
http://www.klima-und-co.de
http://www.facebook.com/klima.und.co
Pressekontakt:
BP Europa SE
Presse & Externe Kommunikation Deutschland Rückfragen bei: Stefanie Hansen
Tel.: +49 (0) 234 315 3404
Fax: +49 (0) 234 315 2319
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bp-presse.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…