David Williamson erhält Humboldt-Forschungspreis

Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert und ermöglicht ausländischen Wissenschaftlern einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Bereits seit Anfang September forscht David Williamson in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Skutella am Institut für Mathematik der TU Berlin.

David Williamson ist ein international renommierter Forscher auf den Gebieten der Diskreten Mathematik, der Theoretischen Informatik und des Operations Research. Während seines Aufenthalts in Deutschland beabsichtigt er unter anderem, am „Problem des Handlungsreisenden“ (Traveling Salesman Problem) zu arbeiten. Hierbei besteht die Aufgabe darin, die Abfolge für den Besuch mehrerer Orte so zu optimieren, dass der zurückgelegte Weg möglichst kurz ist.

Außerdem besetzt David Williamson im Wintersemester 2010/11 die „BMS Professur“ an der Berlin Mathematical School (BMS), der Graduiertenschule der drei Berliner Universitäten im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Die „BMS Professur“ wird jährlich wechselnden herausragenden internationalen Gastdozenten angeboten. Während ihres Aufenthalts in Berlin halten sie die „BMS Semestervorträge“ über bedeutende Entwicklungen in ihrem Forschungsbereich.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Martin Skutella, Institut für Mathematik der TU Berlin, Fachgebiet Kombinatorische Optimierung und Graphenalgorithmen, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-78654, Fax: 030/314-25191, E-Mail: martin.skutella@tu-berlin.de

Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
„EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…