Bundesumweltministerium bringt Windenergieforschung voran

Ein vom Bundesumweltministerium mit rund 12 Millionen Euro geförderter Prüfstand für bis zu 90 m lange Rotorblätter von Windenergieanlagen wurde gestern (Donnerstag, 9. Juni) am Institutsteil Bremerhaven des Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) eröffnet.

Gleichzeitig hat das Bundesumweltministerium dem Institut die Förderung eines Prüfstandes für komplette Gondeln von Windenergieanlagen in Höhe von rund 10 Millionen Euro bewilligt.

Das Bundesumweltministerium fördert gezielt die Technologieentwicklung im Bereich Windenergie. Denn die Windkraft wird eine zentrale Rolle beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung spielen, wie sie die Bundesregierung am 6. Juni 2011 beschlossen hat.

Der Rotorblattprüfstand für Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse und der Gondelprüfstand mit einer Antriebsleistung von 10 Megawatt bieten der Windindustrie in Deutschland einmalige Testeinrichtungen und tragen dazu bei, dass der technologische Vorsprung der deutschen Windindustrie erhalten und ausgebaut werden kann. Die Erprobung an Land von Neuentwicklungen für den Offshore-Betrieb spart Entwicklungskosten und hilft, teure und wetterabhängige Austauschmaßnahmen von vorneherein zu vermeiden.

Die Förderung stärkt zugleich den Forschungsstandort Deutschland im Bereich der Windenergie. Das Bundesumweltministerium hat Projekte des Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik seit seiner Gründung im Jahr 2009 gezielt gefördert. In diesen zwei Jahren hat sich das IWES bereits zu einem Windforschungsinstitut von internationalem Gewicht entwickelt.

Media Contact

Dr. Christiane Schwarte BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…