Bundesumweltministerium und BDI geben Startschuss für Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU)

Das Bundesumweltministerium und der BDI schreiben gemeinsam den Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) aus. Der Preis wird für technologische Innovationen im Klima- und Umweltschutz verliehen. Bis zum 15. Juni 2009 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland bewerben.

„Wir suchen nach Vorbildern im Klima- und Umweltschutz“, sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. „Viele Unternehmen in Deutschland tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Ihr Engagement möchte ich mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt würdigen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Ökologie die Ökonomie unterstützt, denn innovative Klimaschutztechnologien sorgen für Arbeitsplätze in ganz Deutschland“, so der Bundesumweltminister.

„Durch ihr Engagement und ihre Investitionen in den Klima- und Umweltschutz festigen deutsche Unternehmen ihre Vorreiterrolle in diesen Zukunftstechnologien“, sagte BDI-Präsident Hans-Peter Keitel.

„Beim Klimaschutz dürfen wir trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise nicht nachlassen“, so Keitel.

Wissenschaftlicher Partner ist das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, das alle eingehenden Bewerbungen nach fachlichen Kriterien bewertet. Auf Grundlage dieser Expertise wird eine Jury aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik die Gewinner auswählen. Der Preis ist mit insgesamt 125.000 Euro dotiert.

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden die Preisträger im Dezember 2009 durch den amtierenden Bundesumweltminister und den BDI-Präsidenten ausgezeichnet. Der Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) wird in folgenden Kategorien verliehen:

1. Prozessinnovation für den Klimaschutz
2. Produkt- und Dienstleistungsinnovation für den Klimaschutz
3. Umweltfreundliche Technologien
4. Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen
5. Techniktransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer und in Staaten Osteuropas.

Weitere Informationen zum IKU Innovationspreis für Klima und Umwelt finden Sie unter www.iku-innovationspreis.de oder unter der Telefonnummer (030) 28 535 503. Auf der Internetseite können die Bewerbungsunterlagen heruntergeladen werden.

Media Contact

presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer