4. Jenaer Ideenwettbewerb – helle Köpfe sind gefragt

MP3-Erfinder zur Auftaktveranstaltung am 11. Januar in Jena

Bereits zum vierten Mal wird in Jena und Umgebung die beste Geschäftsidee gesucht: Bis zum 15. Februar können Jenaer Schüler, Studenten, Wissenschaftler, Jenenser und Freunde von Jena ihre Konzepte für den Jenaer Ideenwettbewerb einreichen. Als Preise für die innovativsten Ideenskizzen locken Geldprämien im Gesamtwert von 1.250 Euro. Weiterhin werden die Kosten der deutschen Patentanmeldung für eine eingereichte Idee übernommen. Schülern mit der besten Idee winkt ein Sonderpreis im Wert von 100 Euro.

Der Wettbewerb wird in diesem Jahr erstmals vom Thüringer Gründer Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Fachhochschule Jena organisiert.

Der Auftakt des Wettbewerbs steht im Zeichen der wohl größten Neuerung der letzten Jahre im Audiobereich: Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg aus Ilmenau berichtet am 11. Januar, 19.00 Uhr in der Bibliothek der Fachhochschule Jena über seine richtungsweisende Erfindung unter dem Titel „MP3 und mehr – von der Idee zum Welterfolg“. Nicht nur Technikinteressierte sind herzlich eingeladen, an dieser kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sind bei Ralf Schindek, Fachhochschule Jena, Tel. 03641/205269, sowie im Internet unter www.uni-jena.de/getup erhältlich.

Media Contact

Roland Popp idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/getup

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton

Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen

Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge

Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…

Partner & Förderer