4. Jenaer Ideenwettbewerb – helle Köpfe sind gefragt
MP3-Erfinder zur Auftaktveranstaltung am 11. Januar in Jena
Bereits zum vierten Mal wird in Jena und Umgebung die beste Geschäftsidee gesucht: Bis zum 15. Februar können Jenaer Schüler, Studenten, Wissenschaftler, Jenenser und Freunde von Jena ihre Konzepte für den Jenaer Ideenwettbewerb einreichen. Als Preise für die innovativsten Ideenskizzen locken Geldprämien im Gesamtwert von 1.250 Euro. Weiterhin werden die Kosten der deutschen Patentanmeldung für eine eingereichte Idee übernommen. Schülern mit der besten Idee winkt ein Sonderpreis im Wert von 100 Euro.
Der Wettbewerb wird in diesem Jahr erstmals vom Thüringer Gründer Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Fachhochschule Jena organisiert.
Der Auftakt des Wettbewerbs steht im Zeichen der wohl größten Neuerung der letzten Jahre im Audiobereich: Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg aus Ilmenau berichtet am 11. Januar, 19.00 Uhr in der Bibliothek der Fachhochschule Jena über seine richtungsweisende Erfindung unter dem Titel „MP3 und mehr – von der Idee zum Welterfolg“. Nicht nur Technikinteressierte sind herzlich eingeladen, an dieser kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sind bei Ralf Schindek, Fachhochschule Jena, Tel. 03641/205269, sowie im Internet unter www.uni-jena.de/getup erhältlich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/getupAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH. Die TH…

Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Verkehrswege sind zunehmend von der Digitalisierung geprägt. Diese ermöglicht, die Systeme in Echtzeit flexibel und effizient zu steuern, macht sie aber auch anfälliger für Störungen…

Mikrowelle statt Hochofen
Verfahrenstechniker der Uni Magdeburg testen Einsatz von Mikrowellentechnologie als Alternative für energieintensive Großproduktionsverfahren. Verfahrenstechnikerinnen und -techniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wollen die Mikrowellentechnologie als umweltschonende Alternative für energieintensive und schwer kontrollierbare…