4. Jenaer Ideenwettbewerb – helle Köpfe sind gefragt
MP3-Erfinder zur Auftaktveranstaltung am 11. Januar in Jena
Bereits zum vierten Mal wird in Jena und Umgebung die beste Geschäftsidee gesucht: Bis zum 15. Februar können Jenaer Schüler, Studenten, Wissenschaftler, Jenenser und Freunde von Jena ihre Konzepte für den Jenaer Ideenwettbewerb einreichen. Als Preise für die innovativsten Ideenskizzen locken Geldprämien im Gesamtwert von 1.250 Euro. Weiterhin werden die Kosten der deutschen Patentanmeldung für eine eingereichte Idee übernommen. Schülern mit der besten Idee winkt ein Sonderpreis im Wert von 100 Euro.
Der Wettbewerb wird in diesem Jahr erstmals vom Thüringer Gründer Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Fachhochschule Jena organisiert.
Der Auftakt des Wettbewerbs steht im Zeichen der wohl größten Neuerung der letzten Jahre im Audiobereich: Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg aus Ilmenau berichtet am 11. Januar, 19.00 Uhr in der Bibliothek der Fachhochschule Jena über seine richtungsweisende Erfindung unter dem Titel „MP3 und mehr – von der Idee zum Welterfolg“. Nicht nur Technikinteressierte sind herzlich eingeladen, an dieser kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sind bei Ralf Schindek, Fachhochschule Jena, Tel. 03641/205269, sowie im Internet unter www.uni-jena.de/getup erhältlich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/getupAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Halbleiter: Branche mit glänzender Perspektive
Halbleiter gibt es wie Sand am Meer, Fachkräfte schon weniger. Top-Berufsaussichten also für Generalisten der Halbleiterindustrie wie sie die Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken ausbildet. Autos, Smartphones und Haushaltsgeräte waren…

Größere Reichweite für drahtlose Sensoren
… mögliche Anwendungen in Smart Homes und Industrie. Smart Homes, Häuser mit unterstützender Technik, verwenden eine Vielzahl an Sensoren für unterschiedlichste Aufgaben. So manche beabsichtigte Funktion scheitert aber an der…

Intuitive Robotersteuerung
Automatische Fertigung von Bauteilen aus keramischen Faserverbundwerkstoffen. Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr hohen Betriebstemperaturen und schockartigen Temperaturschwankungen standhalten können. Einen Faserspritzprozess für die Herstellung…