Sicherung von Bauqualität durch Gebäudepässe

Einen wichtigen Ansatz hierzu bietet der in Fachkreisen bereits seit längerem diskutierte Ansatz eines Gebäudepasses, zu dem auch am Dresdner Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) gearbeitet wurde. Über den mittlerweile verbreiteten Energiepass hinaus sollen Gebäudepässe die Bau-, Nutzungs- und Umweltqualität eines Gebäudes offen legen und in besonderen Fällen auch zertifizieren.

Hierzu liegen bereits zahlreiche leistungsfähige Ansätze vor. So hat u. a. das Land Schleswig-Holstein die Existenz eines Gebäudepasses als Vorrangkriterium für die öffentliche Förderung des Wohnungsbaus in seinen Richtlinien verankert. Dennoch findet der Gebäudepass bisher zu wenig Aufmerksamkeit – nicht zuletzt aufgrund einer eher auf Deregulierung ausgerichteten Stimmung im Baugewerbe. Will man jedoch Qualitätssicherung und Schadensregulierung im Bauwesen nicht zunehmend den Gerichten überlassen, stellen regelmäßig aktualisierte Gebäudepässe einen interessanten Ansatz zur Qualitätskontrolle dar, deren Einführung zumindest für öffentliche Gebäude oder solche mit hohem Publikumsverkehr ernsthaft erwogen werden sollte.

Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Bauschäden und die Vermeidung extremer Schäden und Unglücke wie in Bad Reichenhall. Gebäudepässe können auch dazu beitragen, die Analysekosten bei Sanierungen zu senken und nicht zuletzt stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit qualitätvoller Immobilien.

Weitere Informationen z. B. in:
Blum, A. (2002), Bauqualität, Umwelt und Gesundheit: Die Basis-Konzeption für einen „Gebäudepass Schleswig-Holstein“ in: Gesundheits Ingenieur, 123. Jahrgang, April 2002 S. 95-100
Ansprechpartner in Fachfragen:
Dipl.-Soz. Andreas Blum
E-Mail: a.blum@ioer.de
Tel.: (0351) 4679-245
Ansprechpartner in Pressefragen:
Dr. Stefan Heiland
Tel.: (0351) 4679-219
E-Mail: S.Heiland@ioer.de

Media Contact

Dr. Stefan Heiland idw

Weitere Informationen:

http://www.ioer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer