Verleihung des Innovationspreises Bio-Lebensmittel-Verarbeitung 2005 auf der Anuga in Köln
Kaum zu überbieten war die Spannung auf der Anuga in Köln am 10.10.2005 am Messestand des Bundesverbraucherministeriums (BMVEL). Bevor die Preisträger bekannt gegeben wurden, diskutierten Karl Ludwig Schweisfurth (Schweisfurth-Stiftung), Bernd Siebers (Landesinnungsmeister Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks), Manfred Rycken (Präsident des Deutschen Fleischerverbandes e.V.) und Ctefan Wohlfeil (Präsident Verband der Köche e.V.) über die Bedeutung von Innovationen. Sie waren sich einig: Innovationen bauen auf Kooperationen im Betrieb selbst und zwischen Unternehmen sowie auf der direkten Motivation der Mitarbeiter.
Genau dies bestätigen die sechs Preisträger, die durch Peter Grothues (Geschäftsbereichsleiter Ernährung, Koelnmesse) und Eckhard Engert (BMVEL) mit dem Innovationspreis Bio-Lebensmittel-Verarbeitung 2005 geehrt wurden: Mit dem ersten Preis wurden Bucheckchen Biokonditorei (Kategorie Handwerk), Life Food GmbH Taifun-Tofuprodukte (Kategorie Mittelstand) und Bäckerei Härdtner GmbH (Kategorie Großunternehmen) ausgezeichnet. Den zweiten Platz sprach die Jury Boller Fruchtsäfte und Getränkeland Stolz OHG (Kategorie Handwerk), Upländer Bauernmolkerei GmbH (Kategorie Mittelstand) und der Gläsernen Meierei GmbH (Kategorie Großunternehmen) zu.
Der Innovationspreis Bio-Lebensmittel-Verarbeitung wurde 2003 zum ersten Mal vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) vergeben. In diesem Jahr schrieb ihn die im Lebensmittelsektor engagierte Schweisfurth-Stiftung, München, in Kooperation mit der Koelnmesse/Anuga und finanziell unterstützt vom BMVEL aus. Er würdigt innovative Leistungen bei der Verarbeitung ökologischer Produkte in den Bereichen „Verarbeitung & Rohstoffe“, „Marketing“ und „Betriebsführung“. 42 Unternehmen hatten sich beworben, von denen die elfköpfige Jury 14 in die engere Wahl zog. Jury-Mitglieder besuchten die Firmen vor Ort, bevor die endgültige Entscheidung fiel.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Pressestelle der Schweisfurth-Stiftung, c/o
modem conclusa public relations gmbh
Jutastraße 5, 80636 München,
arndt@modemconclusa.de
T. 089-74 63 08-0,
F. 089-18 97 91 98
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.modemconclusa.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…