1,62 Millionen Euro für Pharma-Forschung an der Freien Universität Berlin

Das amerikanische Pharma-Unternehmen Pfizer Inc. und das Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin (FU) kooperieren auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung innovativer Arzneiformen mit kontrollierter Wirkstofffreigabe. Pfizer wird das Forschungsvorhaben drei Jahre lang mit einem Volumen von 1,62 Millionen Euro finanzieren.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, das wissenschaftliche Know-how der FU-Pharmazie im Bereich der Arzneiformenentwicklung auf bereits zugelassene und neue Pfizer-Arzneistoffe anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung neuer Retard- und Depotarzneiformen, die den Arzneistoff verzögert und mit spezieller Kinetik über einen längeren Zeitraum im Körper freigeben. So kann die therapeutische Effektivität des Arzneistoffes und dadurch dessen Therapieerfolg entscheidend beeinflusst werden.

Das Forscherteam um Prof. Dr. Roland Bodmeier von der Abteilung Pharmazeutische Technologie der Freien Universität Berlin ist für seine Arbeiten im Bereich innovativer oraler und injizierbarer Depotarzneimittelformen weltweit bekannt geworden. Die Wissenschaftler werden mit drei verschiedenen Pharma-Forschungs- und Entwicklungsabteilungen des Pfizer-Konzerns in Sandwich/England, Kalamazoo/USA und Groton/USA zusammenarbeiten.

Pfizer ist der weltweit größte und forschungsstärkste Arzneimittelhersteller der Welt. Das Pharma-Unternehmen entwickelt neue Arzneistoffe für eine Vielzahl von Krankheiten, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Mittel, Antibiotika, Schmerzmittel, Psychopharmaka oder Antidementiva.

Weitere Informationen Ihnen:

Prof. Dr. Roland Bodmeier
Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin
Tel.: 030 / 838-50643
E-Mail: bodmeier@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer