Gewinner des Knowledge Management Best Practice Award 2003
Ideenmanagement auf Basis von Wissensmanagement-Technologien – die innerhalb des Projekts von FAG Kugelfischer und HLP entwickelte Lösung wurde mit dem Best Practice Award 2003 ausgezeichnet.
Eine Klassifizierung der Ideen nach ihrem Nutzen bildet dabei die Basis für messbare Einsparpotenziele. Mit dem USU KnowledgeMiner stammt die Basistechnologie für die Navigation und Recherche vom schwäbischen Knowledge Management- Spezialisten USU. Der Preis wurde im Rahmen einer Fachtagung vom Ludwigshafener Institut für Managementinformationssysteme IMIS e.V. gemeinsam mit der Zeitschrift Wissensmanagement vergeben.
Grundlage des Lösungsansatzes ist die webbasierte und frei konfigurierbare Ideenmanagement-Anwendung des Kompetenzpartners HLP, mit dem über 75.000 Ideen in Oracle verwaltet werden. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden die fachlichen Wissensbedarfe entwickelt. Der Topic Map Builder der USU sortierte auf einer Metaebene die Vielzahl der Verbesserungsvorschläge nach relevanten Zusammenhängen. In Form eines umfangreichen semantischen Netzes wurden die Themenzusammenhänge visualisiert, um ein dynamisches Clustering im Arbeitsalltag zu ermöglichen. Die Wissens-Struktur solcher semantischer Netze erlaubt den Verantwortlichen bei FAG Kugelfi- scher eine rasche Navigation und präzise Informationsrecherche über geeignete Retrieval-Funktionalitäten. Hierfür kam mit dem KnowledgeMiner ein modular aufgebautes Software-Produkt zur Themenstrukturierung und Vereinheitlichung des Informationszuganges zum Einsatz. Dabei werden unterschiedlichste Suchsituationen unterstützt, z. B. die unstrukturierte Recherche oder die strukturierte Suche, beispielsweise nach allen Ideen mit einem quan- tifizierten Nutzen über 50.000 Euro.
Im Rahmen eines Vorprojektes konnte der Kunde FAG einen klar bezifferbaren finanziellen Einsparungseffekt durch den Einsatz des firmeninternen Ideenmanagement in Verbindung mit dem USU KnowledgeMiner ausweisen. Wichtig hierfür waren insbesondere eine mögliche Mehrfachverwertung von Ideen sowie die Optimierung der Gutachtenprozesse. Somit wurde durch die Zusammenarbeit unter Beweis gestellt, dass Wissensmanagement-Projekte sich auch in monetären Kategorien rechnen lassen.
„Die Auszeichnung ist auch ein Beleg dafür, dass Unternehmen heute durch den Einsatz von Topic-Map-Technologien einen nachweisbaren Return on Investment verzeichnen können“, freut sich auch Gerald Lamatsch, der das Thema Knowledge Management beim Technologie- Lieferanten USU verantwortet.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.usu.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…