1,75 Millionen Euro für den Göttinger Forschungsverbund Mediaconomy

Mittel aus BMBF-Förderschwerpunkt Internetökonomie für interdisziplinäres Projekt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Juli dieses Jahres den Göttinger Forschungsverbund Mediaconomy. Das interdisziplinäre Projekt, an dem Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Rechtswissenschaftler der Georg-August-Universität, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen beteiligt sind, wurde aus mehr als 100 Projektvorschlägen ausgewählt und erhält insgesamt 1,75 Millionen Euro. Das Ministerium stellt diese Mittel über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren aus dem Förderschwerpunkt Internetökonomie des BMBF-Förderprogramms IT-Forschung zur Verfügung.

Schwerpunkte der Göttinger Forschungsarbeiten bilden die Themen „Mobiles Internet“ und „Ökonomie der Wissenschaftskommunikation“. In den insgesamt neun Teilvorhaben geht es unter anderem um den drahtlosen, breitbandigen Internetzugang zu Medienprodukten und das Wissenschaftliche Publizieren im Internet. Die Federführung liegt bei der Abteilung Wirtschaftsinformatik II unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann. Der Wirtschaftsinformatiker: „Ziel von Mediaconomy ist es, aus unterschiedlichen Perspektiven die Auswirkungen veränderter Marktstrukturen und Angebotsformen durch internetbasierte und insbesondere mobile Anwendungen am Beispiel der Medienbranche zu untersuchen.“

Kontaktadresse:

Dr. Svenja Hagenhoff
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Abteilung Wirtschaftsinformatik II
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Tel. 0551 – 39-4479, Fax -9735
e-mail: shagenh@uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer