1,75 Millionen Euro für den Göttinger Forschungsverbund Mediaconomy
Mittel aus BMBF-Förderschwerpunkt Internetökonomie für interdisziplinäres Projekt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Juli dieses Jahres den Göttinger Forschungsverbund Mediaconomy. Das interdisziplinäre Projekt, an dem Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Rechtswissenschaftler der Georg-August-Universität, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen beteiligt sind, wurde aus mehr als 100 Projektvorschlägen ausgewählt und erhält insgesamt 1,75 Millionen Euro. Das Ministerium stellt diese Mittel über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren aus dem Förderschwerpunkt Internetökonomie des BMBF-Förderprogramms IT-Forschung zur Verfügung.
Schwerpunkte der Göttinger Forschungsarbeiten bilden die Themen „Mobiles Internet“ und „Ökonomie der Wissenschaftskommunikation“. In den insgesamt neun Teilvorhaben geht es unter anderem um den drahtlosen, breitbandigen Internetzugang zu Medienprodukten und das Wissenschaftliche Publizieren im Internet. Die Federführung liegt bei der Abteilung Wirtschaftsinformatik II unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schumann. Der Wirtschaftsinformatiker: „Ziel von Mediaconomy ist es, aus unterschiedlichen Perspektiven die Auswirkungen veränderter Marktstrukturen und Angebotsformen durch internetbasierte und insbesondere mobile Anwendungen am Beispiel der Medienbranche zu untersuchen.“
Kontaktadresse:
Dr. Svenja Hagenhoff
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Abteilung Wirtschaftsinformatik II
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Tel. 0551 – 39-4479, Fax -9735
e-mail: shagenh@uni-goettingen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…