Heinz-Dieter SCHUNK Innovationspreis für Mechatronik 2003
Feierlichen Verleihung des „Heinz-Dieter SCHUNK Innovationspreises für Mechatronik 2003“ am Dienstag, den 27. Mai 2003 ab 18:00 Uhr in der Aula der Fachhochschule Heilbronn.
Ausgezeichnet werden wieder eine ganze Reihe exzellenter Arbeiten unserer Studierenden und Absolventen auf dem Gebiet der Mechatronik. Viele bearbeitete Themengebiete, die die Preisträger selbst vorstellen, sind dabei sicher auch für „Nicht-Mechatroniker“ sehr attraktiv und unterhaltsam, so z.B. das „Selbstfahrende Fahrrad“, das ohne Fahrer auskommen soll.
Programm:
- 18:00: Begrüßung durch den Rektor der FH Heilbronn. Prof. Dr. Gerhard Peter
- 18:05: Begrüßung durch Prof. Dr. Wolfgang Wehl, Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik
- 18:15: Ansprache von Herrn Heinz-Dieter Schunk, Lauffen/Neckar, dem Stifter des Innovationspreises
- 18:25: Präsentation der besten Arbeiten durch die Preisträger:
- Martin Gerhäußer und Thomas Pospiech: „Selbstfahrendes Fahrrad“
- Markus Reinhart: „Entwicklung eines mobilen Prüfstandes zur Beobachtung von schnell fliegenden Tröpfchen aus Drop-in Demand-Druckwerken“
- Andreas Stanicki: „Theoretische und experimentelle Bestimmung von Systemparametern eines Lotdruckknopfes“
- Frantz Sutoris: „Weiterentwicklung des Aufbaus und der Konstruktion eines Drop-on-Demand-Druckkopfes“
- Matthias Weiberle: „FEM-Berechnungen an optischen Bauteilen und Rückführung der Ergebnisse in die Optik-Simulation“
- 19:40: Potenzial mechatronischer Systeme am Beispiel einer mehrgliedrigen Roboterhand, Dipl.-Betriebswirt (FH) Thorsten Willmann, Leitung Produktmanagement Automation
- 20:00: Verleihung des Heinz-Dieter SCHUNK Innovationspreises für Mechatronik 2003 durch Heinz-Dieter Schunk
Im Anschluss an die Preisverleihung lädt Sie die Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik zu einem Stehempfang mit Imbiss und Erfrischungen ein.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…