Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis 2002 vergeben
Drei wissenschaftliche Arbeiten zum Schutz der Tiere werden ausgezeichnet: zwei aktuelle Arbeiten und ein Lebenswerk. Preisverleihung ist am 26.11.2002 um 17,00 Uhr in der Großen Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1.
Preisträger 2002 für aktuelle Arbeiten sind Professor Dr. Coenraad F.M. Hendriksen, Bilthoven/Niederlande und Dr. Klaus Cußler vom Paul-Ehrlich-Institut in Langen (Hessen) für ihre gemeinsame Arbeit “ Reduzierung und Verbesserung von Tierversuchen in der Qualitätskontrolle von Impfstoffen“, und Dr. Thomas Bartels, Universität Bern, für seine Arbeit „Extremzüchtung bei Vögeln – morphologische Methoden bei der Beurteilung von Tierschutzaspekten“.
Der 1972 von dem bekannten Erfinder gestiftete FELIX-WANKEL-TIERSCHUTZ-FORSCHUNGSPREIS ist der älteste seiner Art in Deutschland und wurde zum Vorbild für eine Reihe ähnlicher Preise. Er ist mit derzeit insgesamt 26 000 Euro, ( ab 2003 30 000 Euro) dotiert.
Am 13. August 2002 wäre Felix Wankel 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird einmalig ein mit 15 000 Euro dotierter Sonderpreis für langjährige erfolgreiche Forschungsarbeit zum Nutzen der Tiere an Professor Dr. Dr.h.c. Kay Brune, Universität Erlangen-Nürnberg verliehen.
Festredner wird HANS-OLAF HENKEL, Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie sein.
Rückfragen an:
Dietmar Schmidt
Tel.: 089 3518882 oder 0172 8164221
Fax: 089 35732074
E-mail: Dietmar.Schmidt@lrz.uni-munechen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-munechen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….