Electronic-Commerce in Vortrag und Diskussion

Electronic-Commerce, kurz E-Commerce genannt, bezeichnet Geschäfte, die über das Internet abgewickelt werden. Käufer und Verkäufer von Waren und Dienstleistungen treten durch das Internet in Kontakt und können miteinander kommunizieren. Sie tauschen Informationen über das Produkt und den Kaufwunsch aus. Mit einem elektronischen Bestellformular ordert der Kunde, der Verkäufer verschickt die Ware und schließlich bezahlt der Kunde, oft auch über das Internet, den vereinbarten Preis.

Doch wo steht E-Commerce gegenwärtig? Wie wirtschaftlich ist er? Wie wird er sich entwickeln? An der TU Dresden bearbeitet ein „Electronic-Commerce-Forschungsprojekt“ der Fakultät Wirtschaftswissenschaften solche und weitere Fragestellungen unter wissenschaftlicher Sicht.

Gemeinsam mit seinem Förderer, der Dresdner Bank, stellt sich das Forschungsprojekt am 23. April 2002 erstmals in einer Konferenz der Öffentlichkeit vor. Von 11 bis 17 Uhr werden E-Commerce-Spezialisten aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden sowie Journalisten zum Thema „Zukunft des E-Commerce“ vortragen und diskutieren. Die Konferenz findet im Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften statt. Sie soll künftig in jährlichem Rhythmus den Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand zu Themen des E-Commerce ermöglichen.

Nähere Informationen: Professor Werner Esswein, Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung, Telefon (03 51) 4 63 – 3 76 17, Fax (03 51) 4 63 – 3 72 03

Media Contact

Birgit Berg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer