Verleihung des HANS-SAUER-PREIS zum Thema "Forschung über Erfinder" in Berlin
Mit diesem werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Themenfeldern ausgezeichnet, die – orientiert an den Handlungsfeldern der Stiftung – von Experten definiert werden. Im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs werden Forschungsarbeiten honoriert, die sich mit der weithin vernachlässigten Rolle des Erfinders und Erfinder-Unternehmers sowie dem Prozess des Erfindens auseinandersetzen.
Die Preisträger wurden von einer interdisziplinär besetzten Jury ausgewählt und sollen im Rahmen der Veranstaltung mit ihren Arbeiten, die ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Wettbewerbsthema einnehmen, vorgestellt werden. Die beiden ersten, mit 5000 Euro und einer Förderoption dotierten Preise gehen an die Münchner Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Karin Hoisl (für Ihre Dissertation „A Study of Inventors“) und die US-amerikanische Psychologin Sheila J. Henderson, Ph.D. (für zwei Beiträge aus der psychologischen Kreativitätsforschung zum Thema Erfinder/Erfinden). Ein mit 2500 Euro dotierter historischer Sonderpreis wurde dem US-amerikanischen Wissenschaftshistoriker Myles W. Jackson für sein Buch über Joseph von Fraunhofer („Spectrum of Belief“) zugesprochen.
Die Preisträger und ihre Arbeiten sollen während der Preisveranstaltung vorgestellt und gewürdigt werden. Die Laudationes werden von Professor Dietmar Harhoff (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Harald Mieg (Humboldt-Universität Berlin) und Professor Hans-Jörg Rheinberger (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin) gehalten.
Für nähere Informationen und Hinweise zur Teilnahme wenden Sie sich an:
HANS-SAUER-STIFTUNG
Stichwort „HANS-SAUER-PREIS“
Fichtenstraße 5
82041 Deisenhofen
089/6136720
sauer@hanssauerstiftung
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.hanssauerstiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…