Joseph Doob Prize – Hohe Auszeichnung für Dortmunder Mathematiker

Dubler, der zur Zeit eine Vertretungsprofessur an der Humboldt Universität Berlin wahrnimmt, erhält diesen alle drei Jahre von der American Mathematical Society verliehenen Preis gemeinsam mit dem hoch angesehenen italienischen Mathematiker Enrico Bombieri vom Institute for Advanced Study der Princeton-University. Bombieri und Gubler werden für ihr Buch „HEIGHTS IN DIOPHANTINE GEOMETRY“ (Cambridge University Press, 2006) geehrt.

In der diophantischen Geometrie sucht man ganzzahlige Lösungen von Gleichungen. Dieses Gebiet fasziniert die Mathematiker seit langem, als berühmtestes Beispiel sei dazu die Fermatsche Vermutung erwähnt. Das Buch „Heights in Diophantine Geometry“ beschreibt die diophantische Geometrie von Grund auf bis zu aktuellen Forschungsergebnissen. „Das Buch ist ein Meisterwerk in Bezug auf den originären Ansatz, seine konkurrenzlose Vollständigkeit und seine bloße darstellerische Eleganz,“ so die Laudatio, „es kann keinen Zweifel daran geben, das dieses Buch die Basis der zukünftigeren Entwicklung dieses zentralen Themas moderner Mathematik sein wird.“

Die 1888 zur Förderung mathematischer Forschung und Wissenschaft gegründete American Mathematical Society mit mittlerweile mehr als 30.000 Mitgliedern, erfüllt ihre Mission mittels Programmen und Dienstleistungen, die die mathematische Forschung und ihre Anwendungen fördern, die mathematische Ausbildung stärken und Bewusstsein und Verständnis für Mathematik und ihre Verbindung mit anderen Disziplinen und dem Alltag fördern.

Media Contact

Ole Lünnemann idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dortmund.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer