Auszeichnung für Nachwuchs-Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die besten Zwischenprüfungen 2010 im Fach Chemie und Chemie Lehramt aus. Geehrt werden Martin Thomas und Mathias Köhler, die als Beste ihres Jahrgangs ihr Basisstudium Chemie an der Uni Jena abgeschlossen haben. Ebenso werden Michael Pröhl und Christine Taubert ausgezeichnet.

Die beiden Jenaer Lehramtsstudenten haben die besten Zwischenergebnisse des Jahrgangs 2010 erzielt. Die mit einer Jahresmitgliedschaft in der GDCh versehene Auszeichnung wird den Studierenden am Mittwoch (5. Januar) im Hörsaal 1 (August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena) übergeben.

„Ich freue mich für die Studierenden, wenn Fleiß und Talent eine öffentliche Anerkennung erfahren“, würdigt Prof. Dr. Alexander Schiller von der Uni Jena die Leistungen der Nachwuchs-Chemiker. Der Carl-Zeiss-Stiftungs-Juniorprofessor für „Photonische Materialien“ ist seit November 2010 Vorsitzender des Jenaer GDCh-Ortsverbandes und wird die Auszeichnung vornehmen.

Im Anschluss an die Preisverleihung findet ein öffentlicher Vortrag statt, den das in der GDCh angesiedelte JungChemikerForum Jena organisiert hat. „Schokolade – ein chemischer Sinnesrausch“, heißt der Titel des Vortrages von Prof. Dr. Klaus Roth (FU Berlin), der um 17 Uhr beginnt. Der Vortrag verspreche kulinarische Genüsse mit einer kräftigen Portion Chemie, kündigt Prof. Schiller an. „Schließlich beruht das Geheimnis guter Schokolade nicht nur auf den Inhaltsstoffen der Kakaobohne.“ Ohne die chemische Behandlung – das Fermentieren und Rösten – kämen diese kaum zur Geltung.

Mit dem Vortrag sowie einer Vielzahl weiterer Veranstaltungen in diesem Jahr wollen die Jenaer Chemiker auf die stark wachsende Bedeutung der Chemie in Jena aufmerksam machen und zugleich ihre Begeisterung für ihr Fach in die breite Öffentlichkeit tragen. „Das internationale Jahr der Chemie 2011 bietet dafür eine gute Plattform“, ist Prof. Schiller überzeugt.

Der öffentliche Vortrag „Schokolade – ein chemischer Sinnesrausch“ findet am 5. Januar um 17 Uhr im Hörsaal 1 (August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena) statt.

Kontakt:
Prof. Dr. Alexander Schiller
Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
August-Bebel-Straße 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 948113
E-Mail: alexander.schiller[at]uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…