Antrieb für Kraftfahrzeugtechnik
Professor Norbert Henze vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Wolfgang Ritz, Vorstandsvorsitzender der Ernst-Schoemperlen-Stiftung sowie Vorstandsmitglied der S&G Automobil Aktiengesellschaft werden die Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro überreichen. Im Anschluss stellen die drei Preisträger in Kurzpräsentationen ihre herausragenden Forschungsbeiträge vor.
Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Stiftungspreis erhält Dr. Lena Webersinkes Dissertation. Ihre am Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) erstellte Doktorarbeit thematisiert die Verbesserung des Fahrverhaltens schwerer Nutzfahrzeuge. Starke Beschleunigungsvorgänge führen bei diesem Fahrzeugtyp aufgrund elastischer Bauelemente zu Schwingungen im Antriebsstrang. Diese übertragen sich auch auf den Fahrer, der Fahrkomfort wird stark vermindert. Abhilfe war bisher nur bei erheblichen Einbußen an der Fahrdynamik möglich. Dr. Lena Webersinke zeigt in ihrer Analyse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrzeugtypen optimale Lösungsmethoden für den Zielkonflikt Komfort versus Dynamik auf.
Der mit 3.000 Euro dotierte zweite Preis geht an Dr. Stefan Wiemer, der seine Doktorarbeit am Institut für Kolbenmaschinen verfasste. Angesichts immer strengerer Emissionsgrenzwerte wird auch die Optimierung des Startprozesses und der nachfolgenden Katalysatorheizphase beim Verbrennungsmotor immer wichtiger. Denn der Anteil dieser Betriebsphasen an den Gesamtemissionen kann bis zu 90 Prozent betragen. Stefan Wiemers fokussiert deshalb die drei zentralen Parameter zur Beeinflussung des Motorhochlaufes – den Anreicherungsfaktor des Luft-Kraftstoff-Gemisches, den Zündzeitpunkt und das Ende der Einspritzung. So zeigt sich, dass durch ein dynamisch veränderliches Einspritzende während des Motorhochlaufes die eingespritzte Kraftstoffmenge um bis zu 20 Prozent reduziert werden kann. Die in Wiemers Arbeit vorgestellte Einspritzstrategie wird einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffemissionen aus dem Kaltstart leisten.
Die Nachwuchswissenschaftlerin Kristine Back konnte mit ihrer ebenfalls am Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) erstellten Diplomarbeit überzeugen: Sie erhält den dritten Preis und 2.000 Euro. Im Rahmen eines Forschungsprojektes, das sich mit der Analyse von Einspritzvorgängen bei Benzin-Diesel-Direkteinspritzung beschäftigt, untersuchte sie die beim Öffnen und Schließen der Einspritzdüse anfallenden Klopfsensorsignale. Backs Arbeit belegte, dass diese Signale geeignet sind, eine Injektorkalibrierung vorzunehmen. Großer Vorteil ist, dass so zur Schätzung der tatsächlichen Einspritzmenge keine zusätzliche Hardware notwendig ist.
Die Ernst-Schoemperlen-Stiftung wurde 1988 anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums der S&G Automobil Aktiengesellschaft gegründet. Mit der Namensgebung soll an den Firmengründer Ernst Schoemperlen, der zu den Wegbereitern des Automobils gezählt werden darf, erinnert werden. In seinem Sinne ist die Förderung von Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugwirtschaft Stiftungszweck.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Weiterer Kontakt:
Tatjana Rauch
Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)
Tel.: +49 721 608-6047
Fax: +49 721 608-5681
E-Mail: tatjana.rauch@kit.edu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kit.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…