Forschung für die Dünnschichtphotovoltaik

Wie kann der Wirkungsgrad von Solarzellen weiter gesteigert werden? Wie können die Kosten gesenkt werden?

Antworten auf diese und andere Fragen im Bereich Dünnschichtphotovoltaik geben das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH HZB künftig gemeinsam. Dazu bündeln die beiden Institute ihre zentralen Kompetenzen im Bereich Dünnschichttechnik von Seiten des Fraunhofer IST und im Bereich Dünnschichtphotovoltaik von Seiten des HZB.

„Im Bereich Dünnschichtphotovoltaik sehen wir einen wichtigen Zukunftsmarkt, für den wir künftig gemeinsam entwickeln möchten“, so Institutsleiter Professor Dr. Günter Bräuer vom Fraunhofer IST. „Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie wird durch unsere Kooperation gestärkt“ ergänzt der Geschäftsführer des HZB, Professor Dr. Wolfgang Eberhardt. Für diesen Technologietransfer wird momentan am HZB das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin PVcomB aufgebaut. An Forschungslinien des PVcomB werden parallel die Dünnschichtmaterialien Silizium und CIS erforscht. Das IST bringt hier seine Forschungskompetenz im Bereich Schicht- und Oberflächentechnik ein.

Die Leiter der beiden Institutionen gaben während der 8. International Conference on Coatings on Glass and Plastics ICCG, die vom 13. bis 17. Juni in Braunschweig stattfand, ihre Zusammenarbeit vor einem breiten Expertenpublikum bekannt. Die ICCG ist die führende Konferenz im Bereich Glas- und Kunststoffbeschichtungen und eine wichtige Plattform für Experten und Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Wirtschaft, um Zukunftstrends, neue Technologien, Entwicklungen und Anwendungen unter anderem auch in der Photovoltaik zu diskutieren.

Ansprechpartnerinnen für die Presse am Fraunhofer IST:

Dr. Simone Kondruweit
Telefon 0531 2155-535
simone.kondruweit@ist.fraunhofer.de
Elena Droege
Telefon 0531 2155-536
elena.droege@ist.fraunhofer.de
Ansprechpartner für die Presse am HZB:
Erik Zürn
Telefon 030 6392-5679
erik.zuern@pvcomb.de

Media Contact

Dr. Simone Kondruweit Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer