Siemens und Steinbeis-Hochschule bieten neuen Studiengang für Berufstätige an
Kontinuierliche, berufsbegleitende Weiterbildung ist heute mehr denn je gefragt: Die Siemens AG am Standort Düsseldorf bietet erstmals Unternehmen und Berufstätigen in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin ein neues, innovatives Studienmodell an. Damit wird es von Mai 2012 an möglich, sich in 36 Monaten zum Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) weiterzubilden.
Der Studiengang zum Bachelor of Arts in Business Administration richtet sich an Berufstätige, die sich weiterbilden und einen staatlich anerkannten akademischen Grad erzielen möchten. Er dient ferner der gezielten Förderung und Bindung von Mitarbeitern. Werner Franz, Leiter der Siemens Professional Education, Region West, betont: „Die Teilnehmer dieses innovativen Studienmodells profitieren von der Qualität der Aus- und Fortbildung bei Siemens als international agierendes Unternehmen. Gleichzeitig steht während der Zeit des gesamten Studiums die Steinbeis-Hochschule als erfahrener und kompetenter Ansprechpartner für die Wirtschaft zur Verfügung.“
Zur optimalen Gestaltung des Studienverlaufes werden klassische Lernmethoden mit neuen Technologien kombiniert. Neben den Phasen des Selbstlernens mit bereitgestellten Lernmaterialien ermöglichen Präsenzveranstaltungen den direkten Erfahrungsaustausch. Zur kontinuierlichen und gezielten Betreuung eines jeden Teilnehmers stehen ständig neben einer internetbasierten Lernprozessbegleitung auch Siemens-Mitarbeiter hilfreich zur Seite.
Dieser Studiengang vermittelt alle grundlegenden Fächer der angewandten Betriebswirtschaft und bereitet auf Fach- und Führungsaufgaben vor. Das Studium ist als „Projekt-Kompetenz-Studium“ konzipiert, dessen Schwerpunkt die enge Verzahnung von Wissenschaft, Theorie und Praxis ist. So bearbeitet jeder Student ein reales Projekt aus seinem beruflichen Umfeld, das einen messbaren Mehrwert für das Unternehmen liefert. Die Hochschule betreut das Projekt wissenschaftlich und individuell.
Die Zulassungsvoraussetzungen für das berufsbegleitende Studium sind die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife plus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder der Abschluss der Mittleren Reife plus einer abgeschlossenen Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Weitere Informationen erhalten Interessenten bei der Info-Veranstaltung am Mittwoch, 29. Februar 2012, in 40468 Düsseldorf (Airport City), Klaus-Bungert-Str. 6) sowie unter www.siemens.de/fortbildung .
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie, Energie sowie im Gesundheitssektor tätig und liefert Infrastrukturlösungen, insbesondere für Städte und urbane Ballungsräume. Siemens steht seit mehr als 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität. Siemens ist außerdem weltweit der größte Anbieter umweltfreundlicher Technologien. Rund 40 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf grüne Produkte und Lösungen. Insgesamt erzielte Siemens im vergangenen Geschäftsjahr, das am 30. September 2011 endete, auf fortgeführter Basis einen Umsatz von 73,5 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 7,0 Milliarden Euro. Ende September 2011 hatte das Unternehmen auf dieser fortgeführten Basis weltweit rund 360.000 Beschäftigte.
Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Deutschland
Media Relations:
Georg Lohmann
Telefon: +49 211 6916-1300; Fax: -2948
E-Mail: lohmann.georg@siemens.com
Siemens AG
Siemens Deutschland
Klaus-Bungert-Str. 6, 40468 Düsseldorf
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…