Internationalisierung: Energietechnik-Knowhow für Entwicklungsprojekte in Togo
Kooperationspartner sind die Universität in der Hauptstadt Lomé und der Verein „IT Village“, der Hilfe zur Selbsthilfe in der Savannenregion im Norden des Landes organisiert.
Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines Schul- und Berufsausbildungszentrums. Durch den Einsatz dezentraler Energiesysteme auf Solarbasis soll die traditionelle Lehmziegelfertigung mechanisiert und produktiver gestaltet werden.
Lehmziegel sind bekanntlich das Hauptbaumaterial in den ländlichen Regionen und werden bisher überwiegend manuell hergestellt. Zudem gibt es in den Gebieten am südlichen Rand der Sahara für elektrisch betriebene Technik bisher keine belastbaren Stromversorgungsysteme.
Zwei Masterstudenten der TH Wildau arbeiten zurzeit an einem Konzept zur dezentralen autonomen Stromerzeugung mittels Photovoltaik für den Antrieb einer Lehmziegelpresse und für ein effektives Ladesystem für Mobilfunkgeräte. Betreut werden sie von Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan, Studiengangsprecher Ingenieurwesen/Maschinenbau, der auch die Kooperationsbeziehungen nach Togo initiierte.
Träger der Kooperation ist der Verein für Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit (DAZ), der sich der Armutsbekämpfung in den Regionen südlich der Sahara verschrieben hat. Mit der Universität Lomé, wo unter anderem Ingenieure in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen ausgebildet werden, sind ein Studierenden- und Dozentenaustausch sowie der Export von Studieninhalten vorgesehen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.th-wildau.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…