Studentische Wohnsituation an vielen Hochschulorten verschärft

 

Die studentische Wohnsituation hat sich nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Studentenwerks in den letzten 12 Monaten an vielen Hochschulorten spürbar verschärft. Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt an einigen Hochschulstandorten bei weitem das Angebot. Dies erklärte der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, Dieter Schäferbarthold, bei der Vorstellung der aktuellen statistischen Übersicht ’Wohnraum für Studierende’.

Die unzureichende Wohnraumversorgung veranlasste Studentenwerke zu Beginn des Wintersemesters an einzelnen Standorten Notunterkünfte für Studierende einzurichten. Zu dieser Maßnahme griffen u.a. die Studentenwerke in Augsburg, Braunschweig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Freiberg, Freiburg, Koblenz, Marburg, München, Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim, Trier, Tübingen und Würzburg. An vielen anderen Standorten bestehen mehrmonatige Wartezeiten für einen Wohnheimplatz. „In dieser Situation haben es insbesondere ausländische Studierende schwer, ein Zimmer zu finden“, sagte der Generalsekretär.

Derzeit gibt es bundesweit 223.913 mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnplätze für Studierende. Schäferbarthold hält es für unerlässlich, insgesamt rund 20.000 zusätzliche Wohnplätze zu schaffen. Die Wohnraumversorgung für Studierende sei allerdings von Region zu Region sehr unterschiedlich. Dies müsse bei der Planung neuer Unterkünfte berücksichtigt werden.

Der Generalsekretär appellierte nachdrücklich an Bund und Länder, Finanzmittel zur Schaffung von bezahlbarem und studiengerechtem Wohnraum insbesondere für die Unterbringung ausländischer Studierender bereitzustellen. „Wenn mehr ausländische Studierende für ein Studium in Deutschland gewonnen werden sollen, muss die soziale Infrastruktur deutlich verbessert werden“, so Schäferbarthold.
Für ausländische Studierende sei die Unterbringung im Wohnheim zudem eine wichtige Voraussetzung für die schnelle Integration in den Studienalltag. Der Generalsekretär hob in diesem Zusammenhang die Betreuungsangebote der Studentenwerke in den Wohnheimen hervor. Der Einsatz von Tutorinnen und Tutoren in Studentenwohnheimen müsse dringend ausgebaut werden. Ihre Arbeit fördere die interkulturelle Kommunikation und habe damit eine integrationsfördernde Wirkung auf das Zusammenleben.

Die statistische Übersicht ’Wohnraum für Studierende’ erhalten Sie beim Deutschen Studentenwerk, Telefon 02 28/2 69 06-51, E-Mail: dsw@studentenwerke.de.

Media Contact

Marijke Lass idw

Weitere Informationen:

http://www.studentenwerke.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer