5. Internationale Wissenschaftliche Konferenz SATERRA ’2001
Die Hochschule Mittweida lädt vom
08. 11. 2001 bis zum 10.11. 2001 zur
5. Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz SATERRA
– Der Mensch in der vernetzten Gesellschaft –
alle Interessenten, Schüler und wissbegierige Bürger ein.
Die Konferenz versteht sich in ihrer Tradition als wissenschaftliches Forum zu Fragen der interdisziplinären Verständigung zwischen Ingenieuren, Wissenschaftlern und dem Menschen, der in einer durch Wissenschaft und Technik geprägten Umwelt lebt.
Die SATERRA findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. Im Namen steht SAT für Satellit und TERRA für Erde. Pioniere der Raumfahrt, Ingenieure und Wissenschaftler, die bemüht sind, die Technik zum Schutz und Nutzen der Biosphäre zu vereinen, treffen sich in Mittweida.
Das diesjährige Leitthema „Der Mensch in der vernetzten Gesellschaft“ ist der Beitrag der Mittweidaer Hochschule zum Jahr der Lebenswissenschaften. Mit der Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Dr. Gerald Thalheim, steht, wird der Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit über Chancen und Risiken von Zukunftstechnologien gefördert.
Es werden Gäste aus 10 Ländern erwartet, die über die Themen:
- Lebenswissenschaften – eine Bilanz zum 40. Jahrestag der bemannten Raumfahrt
- Der Mensch in der Wissenschaft
- Der gläserne Mensch – Datenerfassung und -verwertung
debattieren.
Eine Posterschau und Firmenpräsentation soll besonders kleinen und mittelständigen Unternehmen speziell aus der Umweltbranche die Möglichkeit geben, ihre Produkte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Weiterer Höhepunkte werden sein:
- die Verleihung des Innovationspreises des Mittweidaer Landrates, Dr. Andreas Schramm, im Rahmen des Wirtschaftsforums – Nachwuchs für Wirtschaft und issenschaft“
- die gemeinsam mit dem Gymnasium Mittweida gestaltete 1. Schülerkonferenz zum Thema: “ Der gläserne Mensch – Zukunft Gentechnik“
- ein Pressegespräch am 08.11. 2001, 18.00 Uhr, Raum 5-109A, mit den Tagungsgruppenleitern, der Hochschulleitung und namhaften Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Dr. Ulf Merbold Astronaut, European Astronaut Center der ESA, Hans von Muldau, International Astronautical Federation (IAF) Paris, education commission
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.htwm.de/saterraAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…