Chancen in den Medien
Ringvorlesung zu Medienberufen
Köln bietet als weltweit einer der größten Produktionsplätze für Hörfunk und Fernsehen vor allem Hochschulabsolventen viele berufliche Chancen. Vor diesem Hintergrund bildet die für das Wintersemester 2001/2002 von Professor Dr. Irmela Schneider vom Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln konzipierte und organisierte Ringvorlesung „Medienberufe“, eine Möglichkeit, Kontakte zwischen der Universität und den in Köln ansässigen Hörfunk- und Fernsehveranstaltern zu intensivieren. Die Ringvorlesung vermittelt aus unterschiedlichen Perspektiven und Berufserfahrungen Einblicke in Medienberufe und Medienentwicklungen. Sie soll als ein Diskussionsforum zwischen Repräsentanten der Medienveranstalter und Studierenden der Universität dienen. Eröffnet wird die Ringvorlesung
am Donnerstag, den 25. Oktober 2001 um 18.30
im Hörsaal XXIII, Universitätshauptgebäude,
Albertus-Magnus-Platz, Köln-Lindenthal
Mit einem Vortrag des derzeitigen ARD-Vorsitzenden und Intendanten des Westdeutschen Rundfunks, Fritz Pleitgen.
In Köln haben die größten europäischen Rundfunk- und Fernsehveranstalter ihren Sitz – neben den öffentlich-rechtlichen Veranstaltern (WDR, Deutschlandradio, Deutsche Welle) sind als private Veranstalter zu nennen (RTL, Super RTL, RTL SHOP, VOX, RTL NEW MEDIA und VIVA). Im Juni 2001 hat das Land mit der Media NRW GmbH eine Koordinationsstelle für alle im Land ansässigen kommerziellen Medienaktivitäten gegründet, die zugleich weitere Projekte, Veranstalter und Initiativen anwerben und koordinieren soll.
Die Stadt Köln bietet angesichts dieser bereits existierenden und voraussichtlich auch weiter expandierenden Medienbranche einen idealen Raum für Nachwuchskräfte, Berufsanfänger und für Karriereplanungen im Bereich der Medien. In weiteren Veranstaltungen der Ringvorlesung folgen Vorträge von Ernst Elitz, der Intendant des Deutschlandradios (15.11.01), Dieter Gorny, der Geschäftsführer der VIVA Media AG (22.11.01), Gerhard Zeiler, der Geschäftsführer der RTL Television GmbH, des größten privaten TV-Veranstalters in Europa (6.12.01), Helmut Bauer, der Geschäftsführer der Media NRW GmbH (10.1.02) und der Staatssekretärin und Pressesprecherin der Landesregierung NRW, Professor Dr. Miriam Meckel, (24.1.02). Die Vorlesungen finden jeweils im Hörsaal XXIII, jeweils donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr statt.
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Irmela Schneider unter der Telefonnummer 0221 470 6622, der Fax-Nummer 0221 470 5061 und der E-Mail-Adresse Irmela.Schneider@Uni-Koeln.de zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…