Bundesumweltministerium fordert Bericht zu Biblis B an

Wegen der jüngst festgestellten Korrosionserscheinungen in der Hauptkühlmittelleitung in Block B des AKW Biblis hat das Bundesumweltministerium (BMU) von der hessischen Atomaufsichtsbehörde einen ausführlichen Bericht angefordert. Der Sachverhalt müsse umfassend geklärt werden. Bis zum heutigen Abend erwartet das BMU vom hessischen Umweltministerium eine schriftliche Bestätigung, dass vor dem Wiederanfahren des derzeit wegen Revision stillgelegten Reaktors ein Bericht zu Ursachen und Maßnahmen vorgelegt wird und das Bundesumweltministerium ausreichend Zeit zur bundesaufsichtlichen Prüfung hat. Außerdem bat das BMU die Reaktorsicherheitskommission (RSK) den Vorfall zu beraten. Eine ursprünglich für den 7.11. vorgesehene Sitzung des RSK-Ausschusses „Druckführende Komponenten und Werkstoffe“ wurde auf Veranlassung des BMU auf kommenden Mittwoch (24.10.) vorverlegt.

Am vergangenen Montag hatte das BMU von der hessischen Atomaufsicht auf Anfrage erfahren, dass in den Hauptkühlmittelleitungen des AKW Korrosionserscheinungen festgestellt wurden. Bei den Hauptkühlmittelleitungen handelt es sich um Großrohrleitungen, die den Reaktordruckbehälter mit den Dampferzeugern, den Hauptkühlmittelpumpen, verbinden. Sie bestehen aus (in Wasser rostendem) Spezial-Feinkornbaustahl und sind innen mit einer 5 mm dicken Schicht aus rostfreiem Stahl (Austenit) gegen Korrosion geschützt („plattiert“). An diese großen Leitungen mit radioaktivem Primärkühlkreismittel sind weitere sicherheitstechnisch bedeutsame Leitungen, etwa des Not- und Nachkühlsystems, angeschlossen.

Nach Auskunft der hessischen Atomaufsicht seien bei wiederkehrenden Prüfungen seit 23 Jahren keine Mängel festgestellt worden. Erst durch eine 2001 verbesserte „Prüf-U-Boot“-Technik, bei der die Rohrleitungen während der Revisionen befahren werden, seien Korrosionserscheinungen erkannt worden.

Das Bundesumweltministerium hält es für erforderlich, dass Biblis B erst wieder in Betrieb geht, wenn die Bundesaufsicht ihre sicherheitstechnische Bewertung vorgenommen hat.

Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderplatz 6, 10178 Berlin
Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich)
Jürgen Maaß, Frauke Stamer, Martin Waldhausen
Tel.: 01888/305-2010. Fax: 01888/305-2016
email: presse@bmu.de

Media Contact

BMU-Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…

Hospiz, Pflege, Patient.

Krebsprävention Mit KI: Influencer Erreichen Risikogruppen

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Krebsprävention: Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte Pilotstudie zeigt, dass KI-generierte Social-Media-Influencer gezielt Risikogruppen mit präventiven Botschaften erreichen – und das zu einem…