Fraunhofer-Institut SCAI: Mädchen konstruieren Moleküle am Computer
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen beteiligt sich bereits zum fünften Mal am Girls Day. Am 28. April ist es soweit – Schülerinnen der siebten bis zehnten Klasse können einen Tag lang mitmachen, gestalten und Technik erleben.
Sankt Augustin. Moleküle am Computer konstruieren, selbst einen Rechner zusammenschrauben oder einen Vormittag lang als Reporter im Auftrag der Forschung unterwegs sein. Das sind die Workshops, mit denen das SCAI die Mädchen zum diesjährigen Girls Day für Technik begeistern möchte. Praktisches Erleben und aktive Mitarbeit stehen dabei im Vordergrund. Die jungen Besucherinnen sind herzlich eingeladen zum Selbermachen, Fragen stellen und Kennen lernen technischer Arbeitsfelder – abseits traditioneller Frauenberufe.
Forschung und Technik sind spannend und interessant. Genau das soll „LEGO für Fortgeschrittene“ den jungen Besucherinnen des Fraunhofer-Instituts SCAI demonstrieren. In dem Workshop erzeugen die jungen Frauen Moleküle am Computerbildschirm. Die Moleküle werden Atom für Atom zusammengesetzt und im folgenden Schritt werden räumliche Gebilde erzeugt. In dem Workshop „CPU, Motherboard und Festplatte – das kleine Einmaleins der Computerwelt“ lernen die interessierten Mädchen nicht nur das Innenleben eines Computers kennen, sondern können sich auch gleichzeitig über den Ausbildungsgang zur Fachinformatikerin informieren. Im Workshop „Reporter für die Forschung“ können die Mädchen mit Hilfe von Bleistift, Digitalkamera und Diktiergerät in Erfahrung bringen, wie Technik- und Wissenschaftsjournalisten arbeiten.
Mit dem Angebot zum diesjährigen Girls Day möchte das SCAI die Begeisterung bei jungen Frauen für technische Berufe wecken. Denn auf der Liste der beliebtesten Ausbildungsberufe von Schülerinnen befindet sich derzeit kein einziger Technik-Beruf. Traditionelle Frauenberufe, wie Bürokauffrau, Arzthelferin oder Friseurin finden sich jedes Jahr wieder ganz oben in der Rangliste. Damit entscheiden sich die Frauen oft auch für weniger Geld und schlechtere Aufstiegschancen.
Das gesamte Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven beteiligt sich am Girls Day 2005 und bietet diesmal rund 100 Mädchen die Möglichkeit, an den insgesamt zwanzig verschiedenen Workshops teilzunehmen.
Ansprechpartnerin:
Dr. rer. nat. Astrid Maass
Fraunhofer-Institut SCAI, Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin
Telefon: 02241/14-2481 Telefax: 02241/14-2181
E-Mail: astrid.maass@scai.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…