BMBF fördert zehn neue internationale Studiengänge in diesem Jahr
Ein breites fachliches Spektrum kennzeichnete die 60 Anträge, die in derfünften Auswahlrunde des Programms „Auslandsorientierte Studiengänge“miteinander konkurrierten. Für die Förderung wurden jetzt zehn Projekteausgewählt. Besonderes Augenmerk wurde auf bislang nicht ausreichendvertretene Fachrichtungen, vor allem aus den Geistes- undSozialwissenschaften, gelegt. Das Programm „AuslandsorientierteStudiengänge“ verfolgt zwei wesentliche Ziele: * Förderungmodellhafter Studiengänge mit gestuften, international kompatiblen Abschlüssen(Bachelor/Master), * Schaffung von attraktiven Studienangeboten,insbesondere für ausländische, hochqualifizierte Studienbewerber, aberauch für international orientierte deutsche Studierende. DieTeilnehmerinnen und Teilnehmer der geförderten Studiengänge sind etwazur Hälfte Deutsche und Ausländer. Die Sprachbarriere in den erstenSemestern soll durch englische Lehrveranstaltungen überwunden werden.Gleichzeitig werden Sprachkurse in Deutsch und Englisch angeboten. Außerdembilden Auslandsaufenthalte einen integralen Bestandteil des Studiums.Hinzu kommen intensive fachliche und soziale Betreuungsmaßnahmen sowiegut strukturierte Curricula und studienbegleitende Prüfungen. Dadurchkann die Studiendauer in den geförderten Studiengängen von denStudierenden besser kalkuliert werden – ein heute für ausländische wiedeutsche Studierende attraktives Argument. Das Programm wird imZusammenwirken von Bund und Ländern gefördert. Die inhaltlicheVerantwortung und die Durchführung liegen bei derHochschulrektorenkonferenz (HRK) und beim Deutschen AkademischenAustauschdienst (DAAD). Eine akademische Auswahlkommission hat unterBeteiligung des Bundes und der Länder mit den zehn neuen Projektenmittlerweile 52 Studiengänge ausgewählt. Insgesamt stellt dasBundesministerium für Bildung und Forschung in diesem Jahr über 12Millionen Mark für die bereits bestehenden und die neu ausgewähltenStudiengänge zur Verfügung. Folgende Projekte wurden bei derAuswahlsitzung „Auslandsorientierte Studiengänge 2001“ am 2.und 3. April 2001 für eine Förderung ausgewählt:
Fachhochschule Aachen
Biomedical Engineering, (Artificial Organs), (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Weber
Fachhochschule Coburg
Financial Management (Master)
Projektleiterin: Prof. Dr. Gruner
Technische Universität Darmstadt
Information and Communication Engineering (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Glesner, Prof. Dr. Jacoby
Universität Freiburg
Social Sciences (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Schwengel
Universität Halle-Wittenberg
Applied Polymer Science (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Kreßler
Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg
European Studies (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Voegeli
Fachhochschule Karlsruhe
Geomatics (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Freckmann, Prof. Dr. Saler
Technische Universität München, Weihenstephan
Sustainable Resource Management (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Kennel, Prof. Dr. Warkotsch
Bauhaus-Universität Weimar
Fine Arts (Master)
Projektleiterin: Prof. Bachhuber
Hochschule Wismar
Architectural Lighting Design (Master)
Projektleiter: Prof. Dr. Römhild
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…