Frankreich startet Kampagne zur Förderung von Wissenschaft und Technologie
Claudie Haigneré, französische Ministerin für Forschung und Neue Technologien, und Jean-Jacques Aillagon, Minister für Kultur und Telekommunikation, haben dem französischen Ministerrat am 25. Februar einen nationalen Plan für die Förderung von Wissenschaft und Technologie vorgelegt.
Der vom französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac im Januar geforderte Plan soll die Einrichtung von Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern und stimulieren.
„Forschung und Innovation sind von entscheidender Bedeutung“, so Chirac. „Sie müssen gefördert und unterstützt werden. Unsere Zukunft ist davon abhängig. Forschungsinvestitionen sind eine der Voraussetzungen für die wirtschaftliche und technologische Bedeutung unseres Landes.“
Eine der Zielsetzungen des Plans besteht darin, das Interesse an Forschungsthemen bei der gesamten Bevölkerung – insbesondere bei jungen Menschen – zu fördern und das Interesse an einer beruflichen Laufbahn in der Wissenschaft zu wecken.
Die beiden Minister erläuterten ferner, dass es in einer Welt, die sich zunehmend über Wissenschaft und Technologie definiert, erforderlich sei, der Öffentlichkeit mehr und bessere Anhaltspunkte zu bieten.
Der Plan umfasst verschiedene Maßnahmen, die im kommenden Jahr ergriffen werden sollen, um die Attraktivität von Wissenschaft und Technologie zu steigern. In ganz Frankreich sollen diverse Programme zur Steigerung der Attraktivität von wissenschaftlichen Kursen an Schulen und Universitäten ins Leben gerufen werden. Auch für die französischen Radio- und Fernsehsender sollen Anreize geschaffen werden, mehr Sendungen zu produzieren, die sich mit Wissenschaft und Technologie beschäftigen.
Auf den sog. Internet-Tagen, die vom 29. März bis 4. April stattfinden, geht es um die Wissenschaftsförderung im Internet, die mit der Einführung eines neuen Webportals für die interessierte Öffentlichkeit einen eigenen Rahmen erhält. Die sog. „Tage des offenen Denkmals“ am 18. und 19. September, die jährlich elf Millionen Besucher in ihren Bann ziehen, sind in diesem Jahr dem Thema „Kulturelles Erbe, Wissenschaft und Technologie“ gewidmet. Frankreich wird sich darüber hinaus am Jahr der Physik 2005 beteiligen.
Auch im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen stehen verschiedene Initiativen auf dem Programm. Geplant ist die Einrichtung des Jules Verne-Fonds mit einem Jahresbudget von 100.000 Euro zur Förderung der Publikation und Bekanntmachung von Arbeiten im Bereich der Wissenschaft und Technologie. Darüber hinaus wird das Centre National du Livre (Nationales Buchzentrum) seine Unterstützung der landesweiten Bibliotheken durch eine Verdoppelung der Darlehen von 300.000 auf 600.000 Euro intensivieren.
Zur Vervollständigung des Maßnahmenpakets wird im Jahr 2004 eine Stiftung für Wissenschaft und Technologie gegründet. Die Stiftung soll die Initiativen von Wissenschaftlern, Industrie und Verbänden unter einem Dach vereinen und wird gemeinsam von der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft finanziert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.recherche.gouv.fr/discours/2004/dplancs.htm http://dbs.cordis.lu/news/de/home.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…