Ausbildungsangebot für IT-Fachkräfte – in drei Semestern zum "Master der Informatik"
Die Fakultät für Informatik bietet zu Beginn des Wintersemesters 2000/2001 den Masterstudiengang Informatik (Master of Science in Computer Science) an. Mit diesem weiteren Angebot zur Informatikausbildung reagieren die Infomatikwissenschaftler der Magdeburger Universität auf die in den letzten Wochen geführte Greencard-Diskussion. Sie wollen mit diesem weiterbildenden Studiengang dazu beitragen, den mittel- und langfristig bestehenden IT-Fachkräftemangel abzubauen.
Der Studiengang führt in drei Semestern zum Erwerb des Mastergrades. Die Lehrveranstaltungen werden fast ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Voraussetzung zur Immatrikulation ist die allgemeine Hochschulreife, der Nachweis eines universitären Bachelor-Abschlusses oder des Hochschuldiploms in Informatik/Computer Science oder eines gleichwertigen Studienganges. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, wird auf Antrag auch eine Aufnahmeprüfung angeboten.
Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote bestehen an der Fakultät für Informatik. So kann der Studiengang "Master of Science in Computational Visualistics" (ebenfalls 3 Semester) und der berufsbegleitende Fernstudiengang "Informatik" (12 Semester) absolviert werden.
Bewerbungen zum Wintersemester 2000/2001 werden in allen Studiengängen noch bis zum 15. September 2000 entgegengenommen. Eventuell erforderliche Aufnahmeprüfungen finden in der 39. Kalenderwoche statt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.cs.uni-magdeburg.de sowie über Tel.: 0391/67-18662 (Prüfungsamt).
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…