EXPOnat lockt Experten fürs Beschichten und Entschichten an


Während die EXPO 2000 in Hannover sich um die Besucherzahlen sorgt, findet ihr "Ableger" an der Universität Dortmund zumindest hohes fachliches Interesse bei den Experten. Am 4. August 2000 haben sie Gelegenheit, die Technologie der Hochleistungsbeschichtung und -entschichtung nicht nur in Witten zu betrachten, sondern auch in einem Seminar auf dem Campus Nord der Dortmunder Uni ausgiebig zu diskutieren.

Die Forscher setzen bei ihrem Seminar ein Quentchen ingenieurwissenschaftlichen Sachverstand voraus. Bei den Entwicklern und bei den potenziellen industriellen Anwendern der Beschichtungsprozesse – auch in extrem ungewöhnlichen Umgebungen – dürfte das Seminar aber zu einem regen Austausch von Erfahrungen und Prognosen führen.

Die Veranstaltung beginnt am 04.08.2000 um 10:00 im Hörsaal 1 des Gebäudes Maschinenbau, Leonhard Euler Str. 5, auf dem Campus Nord der Uni Dortmund. Zur Eröffnung spricht Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bach, Lehrstuhlinhaber für Werkstofftechnologie der Fakultät Maschinenbau an der Uni Dortmund. Die Vorstellung des weltweiten Projekts HIPERCOAT übernimmt dann sein Fachkollege Prof. Dr. E. Lugscheider von der RWTH Aachen, mit dem er das Projekt gemeinsam im Forschungsverbund DACH vorantreibt.

Wissenschaftler aus Dortmund, Aachen und Bremen stellen dann wichtige Aspekte des Projekts zur Diskussion. Dabei geht es um Verfahren und Prozesse der Oberflächenbehandlung von Materialien, um Verbesserungen der Randschichten, um Unterwasser-Plasmaspritzen, um Diagnostik, Modellierung und Simulation des Plasmaprozesses sowie um das Entwickeln von Materialkreisläufen zur umweltschonenden Entschichtungstechnologie. Am Nachmittag werden Verfahren und Experimente des HIPERCOAT-Projekts vorgeführt.

Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 31. Juli erbeten unter Fax-Nummer 0231-755-4079.

Näheres: Dipl.-Ing. Ralf Versemann, Ruf: 0231-755-2797

Media Contact

Klaus Commer

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer