Datenbank über zeitgemäße Bausysteme
Die Studie »Systembauweise im Wohnungsbau« liefert Bauherren, Architekten, Stadtplanern, Behörden und Baubetrieben sowie Studenten der entsprechenden Studienrichtungen umfassende Informationen über rationelle Massivbausysteme für den modernen und kostengünstigen Wohnungsbau.
Sie wurde an der Bauhaus-Universität Weimar von Gerhard Lindner und Erik Schmitz-Riol im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie erstellt.
Anhand von 18 hervorragenden Beispielen realisierter Wohnungsbauten im deutschsprachigen Raum werden zeitgemäße Bausysteme anschaulich vorgestellt. Bei der Auswahl der Beispielbauten wurde ein ganzheitlicher Ansatz und das Prinzip der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Neben den üblichen zeichnerischen und fotografischen Darstellungen werden Herstellung und Verarbeitung der Systeme aufgezeigt, die konstruktive Anwendung anhand von dreidimensionalen Simulationen demonstriert, präzise Angaben zu den Baukosten und sogar bauphysikalische Untersuchungen gemacht.
Parallel zu dem in Kürze im Verlag Bau + Technik erscheinenden Buch ist die Studie im Internet unter der Adresse www.Systembauweise.de veröffentlicht. Die Online-Aufbereitung bedient sich dabei neuester Techniken, die in dieser Kombination in der Architekturdokumentation im Internet bislang einzigartig sind: Um einem maßstabsgerechten Ausdruck auf dem eigenen Drucker zu erlauben, können die Buchseiten im PDF-Format heruntergeladen werden. Darüber hinaus sind die beispielhaften Konstruktionen im DXF- oder DWG-Format herunterladbar und von jedem CAD-Programm weiter zu bearbeiten. Fassadenschnitte sind in Layertechnik dargestellt, mit der die verschiedenen Baustoffe leicht identifiziert werden können.
Dem Nutzer werden neben rotierenden Panoramen, die einen realitätsnahen Eindruck vom Projektstandort vermitteln, auch dreidimensionale interaktive Details angeboten, die von allen Seiten betrachtet werden können und so eine räumliche Vorstellung innovativer Konstruktionslösungen vermitteln. Die Datenbank versteht sich als Teil eines globalen Netzwerks und bietet deshalb an allen geeigneten Stellen Links zu Planern, Ingenieuren, den ausführenden Firmen oder den Baustoffherstellern an. Dort kann der Interessierte zusätzliche Informationen zu seiner konkreten Fragestellung beziehen. Die Vernetzung geht sogar soweit, dass Verknüpfungen zu Sites eingerichtet wurden, die eine detaillierte Wegbeschreibung sowie Stadtpläne zum Projektstandort anbieten. Ebenso können die Bücher aus der umfangreichen Liste weiterführender Literatur direkt online bestellt werden.
Da es sich um eine offene Struktur handelt, sind die Beispiele jederzeit zu aktualisieren oder zu ergänzen. Der anspruchsvolle Inhalt der Website stellt natürlich auch gewisse Anforderungen an das System des Internetnutzers – ein Besuch dieser bisher einzigartigen Website lohnt sich aber auf jeden Fall.
Erik Schmitz-Riol, Tel.: 03643-583063
e.mail: erik.schitz-riol@archit.uni-weimar.de
Screenshot von www.Systembauweise.deals Abbildung
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…