Weltweit einzigartiger Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement

Vom November 2003 an bietet die Universität Lüneburg den neuen Weiterbildungsstudiengang Sustainability Management & Entrepreneurship (sustainament) als internetbasiertes Fernstudium an. Das Studium führt zu dem international anerkannten Abschluss „Master of Business Administration“ (MBA).

Das Studienprogramm, organisiert vom Centre for Sustainability Management (CSM), verknüpft Inhalte des Nachhaltigkeitsmanagements und des nachhaltigen Unternehmertums. „Mit seiner thematischen Ausrichtung auf Nachhaltigkeits-management, insbesondere in Verbindung mit dem Themenbereich Entrepreneurship, ist dieser MBA-Studiengang weltweit einzigartig und bietet seinen Teilnehmern ein aktuelles Programm unter Verwendung moderner e-Learning Technologie“, so Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Initiator des neuen Master-Programms. Die Konzeption des Studiengangs orientiert sich an Untersuchungen zum Bedarf an Absolventen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Entrepreneurship. Das berufsbegleitende Studium dauert vier Semester; ein Vollzeitprogramm über zwei Semester ist zusätzlich in Planung.

In der Praxis werden kreative Mitarbeiter/innen, Führungskräfte und Unter-nehmensgründer/innen, die eine Innovation oder Idee umsetzen möchten, häufig mit Problemen und Widerständen konfrontiert. Der MBA-Studiengang bietet wissenschaftliche und praktische Grundlagen, um sich diesen Herausforderungen erfolgreich stellen zu können. Die Absolvent/innen des Studiengangs weisen Qualifikationen im Gründungs- und Nachhaltigkeitsmanagement auf, die gute Führungskräfte auszeichnen. Sie sind befähigt, eigene Ideen umzusetzen und nachhaltige Innovationen in Unternehmen voranzutreiben. Ein weiteres Betätigungsfeld für die zukünftigen MBA-Absolventen ist die Beratung und Betreuung von Unternehmensgründer/innen. Darüber hinaus spricht der Studiengang Mitarbeiter/innen aus Umweltabteilungen an, die Nachhaltigkeit in Unternehmen oder dem öffentlichen Sektor verankern und weiter verbreiten möchten.

In zwölf multimedialen Modulen erwerben die Teilnehmer/innen aktuelles Fachwissen zu Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsmarketing und -berichterstattung, Entrepreneurship/Gründungsmanagement, sowie Innovations- und Projektmanagement. In zwei der Module werden insbesondere die überfachlichen Kompetenzen (sogenannte soft skills) der Teilnehmer geschult: Kurse in Präsentationstechniken, Rhetorik, Teamentwicklung oder Verhandlungsführung ergänzen die multimedialen Lerneinheiten und fördern den persönlichen Austausch. Kaufmännische Grundlagen aus den Themenbereichen Organisation, Führung, Personal, Finanzierung und Rechnungswesen runden das Programm ab. Die Kommunikation zwi-schen Studierenden und Kursleitern ebenso wie die Bearbeitung von Aufga-ben in Lern-Teams findet auf einer multimedialen Lernplattform (basierend auf der Software Lotus Learning Space) statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme am MBA-Studiengang sustainament, dessen Akkreditierung voraussichtlich im Oktober 2003 erfolgen wird, sind ein Hochschulstudium und Be-rufserfahrung sowie Englischkenntnisse. Interessierte können sich bis zum 15. November 2003 bei der Universität Lüneburg bewerben.

Kontakt:

Tobias Viere, CSM
Universität Lüneburg
Tel. 04131 – 78-2181
E-Mail: viere@uni-lueneburg.de

Media Contact

Henning Zuehlsdorff idw

Weitere Informationen:

http://www.sustainament.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer