Neuer Studiengang an der Universität Oldenburg:"BSc (Bachelor of Science) in Computing"
Zum Wintersemester 2000/2001 wird im Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg mit dem "BSc (Bachelor of Science) in Computing Science" ein neuer Studiengang eröffnet, der erste dieser Art in Niedersachsen. Der BSc kombiniert die Vorteile der deutschen und der angelsächsischen Universitätsbildung und zeichnet sich besonders durch seine Praxis- und Projektorientierung aus. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Während der herkömmliche Diplomstudiengang durch eine breite Vermittlung vieler spezieller Techniken in allen Gebieten den Schwerpunkt auf Forschung und Wissenschaft legt, zielt der neue Studiengang durch interdisziplinäre Akzente, durch das mögliche Studium von Anwendungsfächern (z.B. Musik, Psychologie, Mathematik, Physik) und durch die Vermittlung genereller Methoden auf eine starke Berufsorientierung. Dies ermöglicht einen erheblich schnelleren Berufseintritt als das bisher der Fall war und kommt so sowohl den Wünschen der Wirtschaft als auch vieler Studierender entgegen. Der eklatante Mangel an Fachkräften mit genau dieser Art von Ausbildung in Deutschland hat in jüngster Zeit heftige Diskussionen um die Einwerbung ausländischer Spezialisten entfacht, die in der Regel den BSc- oder den MSc (Master of Science)-Grad bereits besitzen, der auch in Oldenburg durch ein ca. dreisemestriges Aufbaustudium im Anschluss an den BSc-Grad erworben werden kann. Zusätzlich zu den als glänzend bewerteten Zukunftsprognosen auf dem Arbeitsmarkt ergeben sich Vorteile durch die internationale Anerkennung. Studienvoraussetzungen sind das Abitur oder z.B. ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium. Informationen unter Tel: 0441/798-2065 oder -2377 und unter www.informatik.uni-oldenburg.de.
Kontakt: Prof. Dr. Eike Best, Dekan des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg, Tel. 0441/798-2065, Fax: 0441/798-2155, E-Mail: eike.best@informatik.uni-oldenburg
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…