Neuer Informatik-Studiengang an der Universität Potsdam
Neuer Informatik-Studiengang an der Universität Potsdam
Bewerbungen bis 11. August 2000 möglich
Mit dem Beginn des Wintersemesters 2000/2001 wird an der Universität Potsdam der Studiengang Informatik mit den Abschlüssen Bachelor und Master eingerichtet.
Mit diesem Studiengang ergänzt und erweitert die Universität Potsdam ihr derzeitiges Spektrum in der Informatik um ein Studienangebot. Bisher gibt es den Diplomstudiengang Informatik und den Magisterstudiengang Informatik beziehungsweise Angewandte Informatik. Der neue Studiengang führt zu international anerkannten Abschlüssen und verkürzt die Studienzeit bis zum ersten berufsspezifischen Abschluss. Damit wird den aktuellen Bedürfnissen der Wirtschaft und Wissenschaft Rechnung getragen.
Der Bachelor-Grad in Informatik stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Dieser Abschluss bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, vielfältige Aufgaben im Bereich der Verarbeitung von Information in der Industrie oder im privaten oder öffentlichen Dienstleistungsbereich zu übernehmen. Im Masterstudium erhalten die Studierenden eine forschungsorientierte Ausbildung und werden nach dem Studium typischerweise als Führungskräfte in Entwicklung und Forschung eingesetzt.
Studieninteressierte können sich für den zulassungsbeschränkten Bachelor- und Masterstudiengang Informatik noch bis zum 11. August 2000 schriftlich beim Studierendensekretariat der Universität Potsdam, Postfach 60 15 53, 14415 Potsdam bewerben.
Hinweis an die Redaktionen:
Für weitere Informationen steht Ihnen Norbert Stief, Dezernat für Studienangelegenheiten der Universität Potsdam, telefonisch unter 0331/977-1643, E-Mail: stief@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…