RUB gibt Existenzgründern Starthilfe


In einer Seminarreihe „Vom Studium in die Selbständigkeit“ an der RUB (IM TECHNOLOGIEZENTRUM RUHR, UNIVERSITÄTSSTR. 142, 44799 BOCHUM) können sich Existenzgründer und solche, die es werden wollen, bei Fachleuten Rat für den Start eines eigenen Unternehmens holen.

Frühe Pleiten vermeiden

Mut und gute Ideen allein reichen nicht aus auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wem kaufmännische und rechtliche Kenntnisse fehlen, für den kann die Gründung der eigenen Firma schnell in der Pleite enden. In einer Seminarreihe „Vom Studium in die Selbständigkeit“ an der RUB (IM TECHNOLOGIEZENTRUM RUHR, UNIVERSITÄTSSTR. 142, 44799 BOCHUM, TERMINE SIEHE UNTEN) können sich Existenzgründer und solche, die es werden wollen, bei Fachleuten Rat für den Start eines eigenen Unternehmens holen. Veranstalter der Seminarreihe sind die rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB, das Institut für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung der RUB (IUU), GO!SPRING (Gründungsoffensive NRW) und das Gründerbüro Ruhr.

Initiativen fördern

Mit ihrer Seminarreihe wollen die Initiatoren Existenzgründern kompetenten Rat von Fachleuten bieten, das Interesse an Existenzgründung als Alternative zu einer abhängigen Beschäftigung wecken und somit die notwendige „Starthilfe“ für die zukünftige Selbständigkeit an die Hand geben. Themen wie persönliche Eignung, sachliche und rechtliche Voraussetzungen für die Selbständigkeit, wie Gründer öffentliche Finanzierungshilfen nutzen können, wie sie ihren Standort wählen und ihre Idee am Markt umsetzen, stehen daher im Mittelpunkt der Seminarreihe.

Anmeldung bis zum 8. November

Bis zum 8. November 2000 können sich Interessierte bei der rubitec GmbH (Adresse s. unten) anmelden, der Teilnehmerbeitrag für die Seminarreihe beträgt DM 100,- (zzgl. MwSt.).

Termine und Themen

1. Tag, Mittwoch, 15. November, 9-17 Uhr, Begrüßung und Einführung; Die Unternehmerpersönlichkeit; Der Umgang mit Rechtsfragen; Patente und Markenrecht;
2.
3. Tag, Mittwoch, 22. November, 9-17 Uhr, Versicherungen; Von der Produktidee bis zur Umsetzung am Markt;
4.
3. Tag, Mittwoch, 29 November, 9-17 Uhr, Grundelemente der Besteuerung; Buchführung / Kostenrechnung

5. Tag, Mittwoch, 6. Dezember, 9-17 Uhr, Die richtige Finanzierung; Elemente der Gründungsplanung; Die Rolle der Technologiezentren; Unterstützungsmöglichkeiten bei Existenzgründungen

Weitere Informationen

rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB mbH, FNO 2, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum; Dr. Karl Grosse, Tel. 0234/32-11950, Dr. Gordon Heinemann, Tel.: 0234/32-11951, eMail: rubitec@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec/existenz.html

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

 Dr. Josef König

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer