Bildungs-Mobilität: Lernen als Chance

Im Interview im Schulen ans Netz-THEMENDIENST plädiert er für eine neue Kultur des Lernens, in der Veränderung und Flexibilität positiv gesehen werden.

Die aktuelle Ausgabe des Schulen-ans-Netz-THEMENDIENSTES zur „Bildungs-Mobilität“ behandelt vielfältige Fragen im Bereich von Aus- und Weiterbildung: Wie kann der Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf gestaltet werden? Welche Rolle können digitale Medien in der Integrationsförderung spielen? Wie kann Lernen als Prozess verstanden werden, der auch nach Ausbildung und Studium noch nicht abgeschlossen ist?

Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx spricht sich im Interview für eine „Pädagogik der Neugierde“ aus: Wenn Lernende Bildungsprozesse selber gestalten können, werde der Wissens- und Kompetenzerwerb als „lustvoll“ erfahren. Friedel Schier vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) erläutert im Gespräch die Herausforderungen für den Bereich der Berufsvorbereitung; er plädiert für ein „individualisiertes Übergangssystem“, das jedem Jugendlichen ermögliche, seine Kompetenzen zu entfalten und Defizite auszubügeln.

Die weiteren Themen: Berufswahl- und Berufsorientierung; Chancen von Migranten stärken – „Mixopolis“-Leiter Kemal Bozay im Porträt; Schulpartnerschaften zwischen europäischen Berufsschulen; Unternehmer spielen – das Planspiel „SkateUp“; Fortbildungen für Erzieher/innen und Grundschullehrkräfte; Fachtagung „Naturwissenschaften entdecken!“.

Der THEMENDIENST „Bildungs-Mobilität“ kann kostenfrei bestellt werden unter presse@schulen-ans-netz.de

Schulen ans Netz e.V. ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom AG. Der gemeinnützige Verein mit gesamtgesellschaftlichem Bildungsauftrag ist ein Kompetenzzentrum für die Nutzung digitaler Medien in der Bildung.

Media Contact

Dr. Dirk Frank idw

Weitere Informationen:

http://www.schulen-ans-netz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer