83 Azubis starten neues Ausbildungsjahr bei der Q-Cells AG

Bei der Q-Cells AG, dem weltweit größten Hersteller von Solarzellen, haben Anfang September 83 Auszubildende in elf verschiedenen Berufen ihre Ausbildung aufgenommen.

Daneben beginnen 18 Studenten ihr Studium, von denen 17 ein Bachelorstudium für Solartechnik an der Hochschule Anhalt (FH) in Köthen und ein Student ein Informatikstudium an der Berufsakademie in Leipzig aufnehmen.

„Wir sind sehr stolz, dass wir bei Q-Cells vielen Jugendlichen der Region eine zukunftsweisende Ausbildung in der Solarindustrie anbieten können.“, so Matthias Krieg, Leiter der Ausbildung bei der Q-Cells AG. „Leider müssen wir aber auch feststellen, dass es immer schwieriger wird, gut ausgebildete Schulabgänger zu finden. So bleiben bei uns in diesem Jahr acht Ausbildungsplätze unbesetzt.“

Die Q-Cells AG hat seit 2007 ein eigenes Ausbildungszentrum, in dem Azubis in zehn verschiedenen Berufen ausgebildet werden können. Daneben bietet das Unternehmen Studienplätze an der Berufsakademie sowie ein Studium für Solartechnik in Kooperation mit der Hochschule Anhalt (FH) in Köthen. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat Q-Cells eine Stiftungsprofessur für Photovoltaik eingerichtet. Die Q-Cells AG bildet insgesamt 166 Auszubildende aus.

PRESSEKONTAKT
Q-Cells AG,
Stefan Dietrich,
Guardianstr. 16, 06766 Bitterfeld-Wolfen
FON (+49) 03494 6699.10121 FAX (+49) 03494 6699.10000
E-MAIL s.dietrich@q-cells.com

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.q-cells.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer