Mehr als 100 F&E-Projekte für den französischen Pôle de compétitivité System@tic

Damit liegt die Gesamtzahl der F&E-Projekte des Kompetenznetzes System@tic jetzt bei 101, was einem Gesamtfördervolumen von 572 Millionen Euro entspricht, davon 220 Millionen aus staatlichen Mitteln. Ein Merkmal dieser Ausschreibung ist die Beteiligung der KMU. Beispielsweise werden vier der acht ausgewählten Projekte von System@tic von KMU getragen (Egylis, Open Wide, Simpoe und Wallix).

Diese wiederum werden zu 36 % von staatlichen Fonds finanziert, im Vergleich zu 7 % bei der letzten Projektausschreibung im Jahr 2005.

Ein weiterer Grund zur Freude für die Kompetenznetzmanager ist die Errichtung neuer Demonstrationsund Austauschplattformen. Die erste in Saclay angesiedelte Plattform, NEPTUNE, ist bereits vollständig finanziert und wird den Bereich der mobilen Bandbreiten untersuchen.

NEPTUNE steht Unternehmen, Herstellern, lokalen Gemeinden und Hochschulen zur Verfügung, damit diese ihre neuen Technologie- Produkte und Dienstleistungen testen können, bevor sie mit ihnen kommerziell ähnliche Netzwerke eröffnen.

Im Rahmen der 7. Projektausschreibung des Interministeriellen Einheitsfonds sollen weitere technologische Plattformen folgen. Die 7. Projektausschreibung wird im September gestartet.

Kontakt:
Pôle System@tic Paris-Région –
E-Mail: contact@systematic-paris-region.org
http://www.systematic-paris-region.org/fr/t_1_Accueil.html
Quellen:
– BE France 213 – ADIT – 05.08.2008
– Les Echos – 07.08.2008
Redakteurin: Pauline Medori,
pauline.medori@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 148 vom 04.09.2008)
Französische Botschaften in Deutschland und Österreich
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Wissenschaft Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer