BMBF startet "Notebook-University"

Bulmahn: Studierende bei IT- und Medienkompetenz unterstützen

In der Universität der Zukunft sind die Studierenden über ihr Notebook ständig online mit moderner Lehrsoftware und wichtigen Datenbanken verbunden. Dafür fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 25 Millionen Euro bis zum Jahr 2003 den Einstieg in die Notebook-University. Bundesministerin Edelgard Bulmahn stellte am Donnerstag die ersten 12 Hochschulen vor. „Mit der Notebook-University unterstützen wir die Studierenden in den Schlüsselqualifikationen IT- und Medienkompetenz“, sagte Bulmahn.

Mit den mobilen Computern können die Studierenden ihre individuellen Projekte von jedem Ort aus voranbringen, gemeinsam Gruppenarbeiten koordinieren sowie auf dem Gelände einiger Universitäten kostenlos online im Internet nach Informationen suchen. „Mittelfristig sollen innovative und integrative Mobile-Learning-Gesamtkonzeptionen in den Regelbetrieb der Hochschulen einbezogen werden“, sagte Bulmahn. Das BMBF sichere mit seiner Förderung den Zugang aller Studierender zur modernen Lerntechnologie ohne soziale Schranken. Sie ist Teil der „Zukunftsinitiative Hochschule“ der Bundesregierung.

Bis zum Juni sollen weitere Hochschulen für die Förderinitiative Notebook-University ausgewählt werden. Insgesamt wurden über 100 Anträge gestellt. Im Rahmen des Programms „Neue Medien in der Bildung“ wurden bereits im Jahr 2000 Demonstrationsprojekte zur Funkvernetzung von Hochschulen aufgebaut und im vergangenen Jahr rund 100 Verbünde zur Entwicklung von Lehr- und Lernsoftware gegründet.

Weitere Auskünfte zum Programm „Neue Medien in der Bildung“, zur Förderinitiative Notebook-University und zu den einzelnen Projekten erteilt:

Fraunhofer-Gesellschaft
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
http://www.gmd.de/PT-NMB
Herr Dr. Hans G. Klaus
Tel. (0 22 41) 14- 33 10
hg.klaus@bi.fhg.de

Liste der geförderten Notebook-Universities

RWTH Aachen
Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol, Lehrstuhl für Informatik 4,
Tel. 0241/ 80- 21400

Universität Duisburg
Kontakt: Prof. Dr. Michael Kerres, Projektgruppe ECampus, Lehrstuhl für
Pädagogische Psychologie II (Medien),
Tel.: 0203/ 379- 2434

Universität Karlsruhe
Kontakt: Prof. Dr. Peter Deussen, Zentrum für Multimedia und Rechenzentrum
der Uni,
Tel 0721/ 608- 3975

BTU Cottbus
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Lappus, BTU Cottbus, Vizepräsident für
Forschung/Multimediazentrum,
Tel. 0355/ 69- 2809

TU Darmstadt
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Max Mühlhäuser, Fachgebiet Telekooperation,
Tel.: 06151/ 163709

Universität Paderborn
Kontakt:Prof. Dr. Reinhard Keil-Slawik, UniGh Paderborn, FB Informatik,
Mathematik,
Tel.: 05251/ 60- 6411

Universität Bielefeld
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Angewandte Informatik,
Tel.: 0251/ 106- 2935

Hochschule Magdeburg-Stendal
Kontakt: Prof. Dr. Petra Kurth, Prorektorat für Studium und Lehre,
Tel.: 0391/ 8864105

Universität Göttingen
Kontakt: Prof. Dr. Helmut Korte, Zentrum für interdisziplinäre
Medienwissenschaft (ZIM),
Tel.: 0551/ 394- 190

FHTW Berlin
Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Sieck, FHTW,
Tel.: 030/ 5019- 2349

Universität Freiburg
Kontakt: Prof. Dr. Bernd Becker, Institut für Informatik,
Tel.: 0761/ 203- 8141

TU München
Kontakt: Prof. Dr. Arndt Bode,
Tel.: 089/ 2892- 8240

Media Contact

Pressereferat (LS 13) BMBF-Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer