Aktuelle News

Neues Kontrastmittel für MRT-Untersuchungen von Blutgefäßen

Auch für Herzkranzgefäß-Diagnostik geeignet

AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 31 – 2000
Ein neuartiges Kontrastmittel zur Untersuchung von
Blutgefäßen mit der sogenannten Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) ist
am "Institut für Radiologie" der Charité in Kooperation mit
der Firma Ferropharm entwickelt worden.
Die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) ist ein Untersuchungsverfahren zur
Darstellung von Geweben, das ohne ionisierende Strahlen auskommt. Die
Bi

Entzündliche Vorgänge bei der Alzheimer’schen Krankheit

Die Forschergruppe um Dr. Gerald Münch vom IZKF Leipzig hatte eine Idee: Bei der Behandlung von diabetischen Nervenschäden wird schon lange ein Medikament eingesetzt, die Thioctsäure, die diese freien Radikalen unschädlich macht und gleichzeitig die Nervenzelle mit mehr Energie versorgt. „Warum sollten solche (als Antioxidantien bezeichnete) Substanzen nicht auch die chronische Entzündung erfolgreich bekämpfen können, die durch die AGEs im Gehirn hervorgerufen werden, und gleichzeitig der Nervenz

Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus – eine optimale Verbindung?

Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus – Wie passt
das zusammen? Diesem aktuellen Problem widmet sich ein Verbundprojekt
"Integration von Schutz und Nutzung im Biosphärenreservat Mittlere
Elbe", mit einer dreijährigen Laufzeit, das vom Bundesministerium
für Forschung und Bildung mit 2,16 Mio. DM gefördert wird und nun mit
der Arbeit beginnt.
Für dieses, nicht nur für die Region aufschlussreiche und interessante
Vorhaben, wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgrupp

Magdeburger Uni forscht mit am InnoRegio-Vorhaben "REPHYNA"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
initiierte in den neuen Bundesländern den InnoRegio-Wettbewerb. Mit
diesem Programm sollen die Chancen regionaler Zusammenarbeit genutzt
werden und damit Impulse für den Aufbau innovativer Regionen gegeben
werden. Neue Formen der Zusammenarbeit von Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie Wirtschaft und Verwaltung fördern die
Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen und schaffen
neue Arbeitsplätze. Hierfür stehen ins

Industrielles Stipendienprogramm für Studierende eingerichtet

Industrielles Stipendienprogramm für Studierende
eingerichtet

An der Universität Karlsruhe ist nach amerikanischem Vorbild ein
industrielles Stipendienprogramm für Studierende der Informatik
eingerichtet worden. Die ersten zehn Stipendien wurden bereits vergeben.
Die Stipendien sind mit 950 Mark pro Monat dotiert und laufen ab dem
Vordiplom für maximal drei Jahre. Der Gesamtwert der Stipendien beträgt
damit 342.000 Mark. Initiator des industriellen Stipendienprogramm

Master-Studiengang "Elektrische Energiesysteme"

Ab Wintersemester 2000/2001 kann an der Fakultät für
Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg der Master-Studiengang "Elektrische Energiesysteme"
studiert werden. Der Studiengang mit den Optionen
"Leistungselektronik und regenerative Energiequellen" sowie
"Elektromechanische Systeme" soll vorrangig ausländische
Studierende in drei Vorlesungssemestern und einem Praktikumssemester zu
dem berufsqualifizierende

Seite
1 29.856 29.857 29.858 29.859 29.860 29.908

Physik Astronomie

Neue Methode entschlüsselt Rätsel langsamer Elektronen

Mit langsamen Elektronen arbeitet man in der Krebstherapie genauso wie in der Mikroelektronik. Wie sie sich in Festkörpern verhalten, ist schwer zu beobachten. An der TU Wien gelingt das nun…

Vorsicht, heiße Oberfläche!

Ein internationales Forschungsteam von Friedrich-Schiller-Universität und Helmholtz-Institut Jena entschlüsselt den Mechanismus, mit dem hochenergetische Laserpulse auf der Oberfläche von Festkörpern ein Plasma erzeugen. Die Wechselwirkung von hochintensiven, ultrakurzen Laserpulsen mit…

Außergewöhnliche Statistiken von Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht

Die Verteilung der Elektronenzahl verschiedener Lichtquellen wurde bereits eingehend wissenschaftlich untersucht. Über die statistische Verteilung der emittierten Elektronen unter intensiver Lichteinwirkung hingegen ist kaum etwas bekannt. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für…

Biowissenschaften Chemie

CO2 als nachhaltiger Rohstoff

TU Berlin stellt Tandem-Elektrolyseur für eine Kreislaufwirtschaft mit Kohlendioxid vor. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben eine Kombination aus zwei Elektrolysezellen vorgestellt, die Kohlendioxid zusammen mit Wasser unter Zuhilfenahme von Strom…

Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen

… löst großes Rätsel des Meeres. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden, die für große Teile…

Zirkulierende Tumorzellen eröffnen detaillierte Einblicke in die Krebsheterogenität

Ein verbessertes Verfahren zur Isolierung zirkulierender Tumorzellen ebnet den Weg für maßgeschneiderte Therapien in der personalisierten Onkologie: Wissenschaftlerinnen vom DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim zeigen in einer aktuellen Studie,…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Was aus Baumrinde alles gemacht werden könnte…

Schuhe, Taschen, Platten für den Möbelbau und Glasuren… Weil die Borke kaum erforscht ist, wird sie als Abfallprodukt der Holzindustrie verbrannt. Wissenschaftlerin Charlett Wenig untersuchte das Biomaterial mit naturwissenschaftlichen Methoden…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Informationstechnologie

Neues Sicherheitskonzept für Zoom-Gruppen

Zoom ist eine der bekanntesten Video-Konferenz-Softwares der Welt. Täglich wird sie von Millionen Nutzer:innen in dem Vertrauen verwendet, dass ihre Daten sicher sind und ihre Unterhaltungen nicht abgehört werden können….

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

NANOSEC2: Sicherere „Fingerabdrücke“ durch mehr Zufall

Bei der Fertigung von Chips für Sensoren entstehen minimale, ungewollte Abweichungen, die den Chip einzigartig machen und als „Fingerabdruck“ zur Identifikation dienen können. Im DFG-Projekt NANOSEC2 untersuchen Forschende der Universität…