Die Welt, wie ein Roboter sie sieht

In nur einem Semester bauten die Forschenden diesen selbstfahrenden Roboter bewusst ohne die Expertise von Ingenieurinnen und Ingenieuren.
© RUB, Marquard

Wie gelangt die Welt in den Roboter, oder anders: Wie orientieren sich autonome Fahrzeuge in ihrer Umgebung? Diese Frage treibt ein Team der Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum um, und zwar weniger technisch als vielmehr darauf bezogen, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, damit aus den Daten, die das System generiert, ein Modell der Welt entsteht, mit dem das Fahrzeug interagieren kann. Diese Entscheidungen wurden von Menschen getroffen. Um ihnen auf die Spur zu kommen, konstruierten die Forschenden ein selbstfahrendes Fahrzeug von Grund auf. Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum.

Fehler offenbaren zugrunde liegende Entscheidungen

Augenfällig werden die fraglichen Entscheidungsprozesse vor allem da, wo Fehler passieren. „Es ist mit einem autonom fahrenden Auto zum Beispiel in den USA zu einem tödlichen Unfall gekommen, weil das Fahrzeug eine Frau mit einem Fahrrad nicht korrekt erkannt hatte“, berichtet Medienwissenschaftler Prof. Dr. Florian Sprenger. „Das System hätte eine Person allein vermutlich sicher erkennen können, ebenso ein Fahrrad. Aber in der Kombination war das Ganze nicht zu interpretieren.“

Doktorand Alex Schmiedel hat sich eingehend mit Normen zum Thema beschäftigt und unter anderem Hinweise zu Sicherheitstests der autonomen Orientierungstechnik ausgewertet. „Darin ist zum Beispiel festgehalten, dass Dummies in solchen Tests keine flatternde Kleidung tragen sollten, da solche Kleidungsstücke schlecht für die Systeme zu erkennen sind“, berichtet er. „Solche Entscheidungen haben einige Tragweite, wenn wir zum Beispiel daran denken, dass Clubgänger*innen in genau solcher Kleidung vielleicht nachts und bei für die Sensoren schlechten Sichtverhältnissen nach Hause gehen“, gibt er zu bedenken.

Um den Ketten dieser Entscheidungen auf die Spur zu kommen, zieht das Forschungsprojekt auch historische Dokumente aus der Entwicklungszeit autonom fahrender Systeme heran. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der eigenen Konstruktion eines solchen Systems – bewusst ohne das Vorwissen, das Ingenieur*innen mitbringen. „Das autonome Fahrzeug von Null an selbst zu konstruieren hat ungefähr ein Semester gedauert, drei Wochen davon sehr intensiv“, sagt Alex Schmiedel. Das Scheitern gehörte für die Forschenden zum Prozess dazu.

Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin

Für welches System sie sich entschieden haben und welche Erkenntnisse über Entscheidungsketten daraus resultieren, lesen Sie im ausführlichen Beitrag zum Thema im Wissenschaftsmagazin Rubin zum Thema „In Bewegung“: https://news.rub.de/wissenschaft/2024-04-29-medienwissenschaft-die-welt-wie-ein-…. Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden: https://news.rub.de/rubin.

Rubin kann als Printmagazin oder als Newsletter kostenlos abonniert werden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Florian Sprenger
Virtual Humanities
Institut für Medienwissenschaft
Fakultät für Philologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26947
E-Mail: florian.sprenger@ruhr-uni-bochum.de

Media Contact

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer