Zellspuren lassen sich für medizinische Diagnosen nutzen
Diagnostik: Biochip erkennt Krebszellen an Schleimspur
Zellen könnten zukünftig durch neue Biochip-Diagnostik schonender analysiert und die Zellentnahme damit am Patienten reduziert werden, berichtet das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND (Ausgabe 7/2001, EVT 25. Juni). Lässt man eine verdächtige Zelle des Immun- oder Lymphsystems über einen Biochip kriechen, hinterlässt sie eine charakteristische Schleimspur, die sich zur Diagnostik leicht von der eigentlichen Zelle abtrennen und untersuchen lässt.
Wie der Berliner Biophysiker Günter Fuhr herausfand, kann man anhand dieser Spur aus dünnen Röhren und Plasmahäufchen die Eigenschaften der Zelle studieren und künftig auch krankhafte Veränderungen wie etwa Krebs an ihnen ablesen. Bei anderen Methoden wird die Zelle meist so strapaziert, dass sie für weitere Analysen nicht mehr brauchbar ist.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…