Aktuelle News

Neue Studie der Uni Bremen: Die erotische Lust der Nase

Erinnerungen machen sich an Bildern fest. „Der Mensch ist schließlichein Augentier“ – könnte man meinen. Doch in der Welt der Emotionensieht das anders aus. Wenn wir uns verlieben, wenn wir sehnsuchtsvoll anunseren Liebsten oder unsere Liebste denken, spielt ein anderer Sinn einefundamentale Rolle: der Geruchssinn! Der Beziehung zwischen Geruch und Erotik geht die Kulturwissenschaftlerin Ingelore Ebberfeld von der Universität Bremen auf den Grund. Der Körperduft jedes Menschen –

Intensiver Austausch in Wissenschaft und technologischer Zusammenarbeit

Bayer hat am 19. April 2001 ein "Abkommen über Wissenschaftliche
und Technische Zusammenarbeit" mit der Chinesischen Akademie der
Wissenschaften (CAS) unterzeichnet mit dem Ziel, in den nächsten fünf
Jahren die Forschungsaktivitäten des Konzerns in China zu
intensivieren. Die Vereinbarung wurde von Forschungsvorstand Dr. Pol
Bamelis in Beijing unterzeichnet und erweitert die schon in der
Volksrepublik bestehenden wissenschaftlichen Kooperationsprojekte von
Bayer, die ein Volumen

Bundesumweltminister Jürgen Trittin begrüßt "Tag der erneuerbaren Energien"

Morgen, am Samstag, den 28. April 2001, findet zum sechsten Mal in Folge der bundesweite Tag der erneuerbaren Energien statt. Initiiert wurde dieser…

Ausgezeichnete Geschäftsidee

Gründerpreis Multimedia geht an Wissenschaftler des ZGDV

Die Rostocker Forscher Ulf Stelbe und Dr. Nico Günther wurden für ihre Geschäftsidee auf dem…

Textilien – virtuell veredelt

Forschungsprojekt "Virtuelle Textilveredlung" an der FH
Niederrhein gestartet

Ob rauh oder kuschelweich –
Computer simuliert Stoffoberflächen
Förderung durch das Land NRW
Eine edles Kleidungsstück wird durch Veredlung noch besser – durch
chemische Behandlung wird es etwa knitterfrei oder wasserabweisend
gemacht. Allerdings können sich dabei auch unangenehme Effekte
einstellen, wenn zum Beispiel der vorher schöne glatte Stoff anschließend
faserig erscheint.

Geneprot Inc. eröffnet erste industrielle Grossanlage der Welt für Proteomik-Entdeckung und -Produktion in Genf

Compaq installiert den weltweit leistungsstärksten, privatwirtschaftlich
eingesetzten Supercomputer sowie die größte Serveranlage für
Proteinforschung

GeneProt Inc. eröffnet heute in Genf, Schweiz, das erste groß
angelegte Proteomik-Forschungszentrum der Welt. Damit wird GeneProt zu
den internationalen Proteomik-Spitzenreitern vorstoßen und die
Entwicklung neuer Medikamente und Biomarker fördern, die auf körpereigenen
Proteinen basieren.
Im neuen Forschungszentrum ist ei

Seite
1 29.269 29.270 29.271 29.272 29.273 29.714

Physik Astronomie

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Seltsam „leiser“ Strom in seltsamem Metall

Was passiert, wenn elektrischer Strom durch ein „seltsames Metall“ fließt? TU Wien und Rice University zeigen: Das etablierte Bild von Elektronen und „Quasielektronen“ bricht zusammen. Auf den ersten Blick klingt…

Extreme Sterne mit einzigartigen Eigenschaften

… zur Herstellung einer Verbindung zu rätselhaften kosmischen Quellen. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Michael Kramer und Kuo Liu vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat eine seltene Art…

Biowissenschaften Chemie

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Die Bremse der Biokatalyse lösen

Enzyme aus Mikroorganismen können unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff (H2) herstellen, was sie zu möglichen Biokatalysatoren für biobasierte H2-Technologien macht. Um diese Wasserstoffproduktion effizient zu gestalten, versuchen Forschende, mögliche limitierende Faktoren…

Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe

Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellenähnlichen Zellen umprogrammiert wurden, in verletzte Haut transplantiert. In ihrem Laborversuch konnten sie zeigen, dass dadurch die Wundheilung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

KIT plant Klimaforschung im Weltraum

Die Satellitenmission CAIRT wird immer wahrscheinlicher. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat den vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Vorschlag nun als einen von zwei verbleibenden Kandidaten für eine Mission…

Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen

GEOMAR-Studie zu Auswirkungen von Sediment-Wolken. Die offene Tiefsee beherbergt nicht nur eine der größten Tiergemeinschaften der Erde, sie ist auch einer wachsenden Zahl von Umweltbelastungen ausgesetzt. Unser Wissen über ihre…

Natürliche Küsten schützen vor tropischen Wirbelstürmen

Menschen, die an Küsten leben, sind künftig noch stärker von Wirbelstürmen bedroht. Zwar bieten natürliche Ökosysteme einen gewissen Schutz, doch der hat in den letzten Jahren abgenommen und wird weiter…

Informationstechnologie

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“

Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…

Satelliten in niedrigeren Umlaufbahnen

Neuer SFB ATLAS erforscht Technologien für Raumfahrtmissionen in sehr geringer Höhe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gibt grünes Licht für den neuen Sonderforschungsbereich „Advancing Technologies of Very Low Altitude Satellites“ (SFB…