Kombination von Physik und Informatik
Neue Studienmöglichkeiten an der Justus-Liebig-Universität Gießen – Lehrmodul Informatik
Vom Wintersemester 2001/2002 an ist es möglich, an der Justus-Liebig-Universität Gießen eine besondere Variante des Physikstudiums mit einer starken Informatik-Komponente aufzunehmen. Der Fachbereich 07 – Mathematik und Informatik, Physik, Geographie hat eine entsprechende Änderung und Ergänzung der Studienordnung für das Fachgebiet Physik beschlossen. Die Änderungen wurden kürzlich vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt und am 20. August 2001 im Staatsanzeiger veröffentlicht. Nachträgliche Bewerbungen sind in Einzelfällen auch jetzt noch möglich. Nähere Informationen erteilt das Studentensekretariat unter der Rufnummer 0641/99-12151.
Die besondere Variante des Physikstudiums sieht vor, dass bereits im Grundstudium ein Lehrmodul Informatik anstelle der Chemie gewählt werden kann. Innerhalb des insgesamt 160 SWS (Semesterwochenstunden) beanspruchenden Diplomstudiengangs Physik umfasst dieses Modul zehn SWS Vorlesungen und praktische Übungen. Im Hauptstudium wird das Spektrum der Wahlpflichtfächer so erweitert, dass je zehn SWS mit den Ausbildungsblöcken Mathematische Informatik und Informationstechnologie abgedeckt werden können.
Die Absolventen der neuen Studienkombination könnte man in Zukunft mit Recht als Informationsphysiker/innen bezeichnen. Der beschriebene Studienbestandteil Informatik im Grundstudium und die Entscheidung für die beiden Informatik-Bausteine als Wahlpflichtfächer für das Hauptstudium führen zusammen mit den umfangreichen Kenntnissen in Informationstechnik und Programmierung, die sich die Studierenden im Laufe einer empirischen Diplomarbeit aneignen müssen, zu einer solchen Qualifikation. Die derzeit glänzenden Berufsaussichten für frisch gebackene Diplomphysikerinnen und -physiker werden mit der in Gießen angebotenen Spezialisierung auf die Informatik zusätzlich auf neue Arbeitsfelder ausgeweitet. Die Wahlmöglichkeit einer wesentlichen Informatikkomponente innerhalb des Physikstudiums wird eine Lücke schließen zwischen rein theoretisch orientierten Informatikern und nahe an der Materie arbeitenden wissenschaftlich ausgebildeten Technikern.
Schon jetzt werden Physiker mit ihrem Studienprofil in den unterschiedlichsten Branchen der Wirtschaft als universelle Problemlöser hoch geschätzt. Absolventen der Physik in Gießen arbeiten erfolgreich in Bereichen der wissenschaftlichen Forschung, der industriellen Entwicklung, des Patentwesens, der öffentlichen Verwaltung, der Telekommunikation, aber auch in thematisch scheinbar ferngelegenen Positionen bei Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen.
Kontakt:
Prof. Dr. Alfred Müller
Prodekan am Fachbereich 07 – Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Institut für Kernphysik, Strahlenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
Leihgesterner Weg 217
35392 Gießen
Tel.: 0641/99-15200/01
Fax: 0641/99-15009
E-Mail: Alfred.Mueller@strz.uni-giessen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.strz.uni-giessen.de/studfue/studf00.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…