Uni Kaiserslautern: Neuer Studiengang Holztechnik
Im Fachbereich Architektur/Raum- und Umweltplanung/Bauingenieurwesen wird zum Wintersemester 2001/02 der neue Studiengang Holztechnik für das Lehramt an berufsbildenden Schulen eingeführt.
Auf Anregung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung erarbeitete im Fachbereich ARUBI (Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen) der Universität Kaiserslautern die Geschäftsführung mit einer hierfür gebildeten Kommission den neuen Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Holztechnik. Ergebnis ist ein Studiengang, der einen gestalterischen und einen konstruktiven Schwerpunkt hat und bei dem der Aspekt des Umweltschutzes im Sinne von zunehmendem Umweltbewusstsein deutlich wird. Den Studenten und Studentinnen bleibt ein großes Maß an Wahlmöglichkeiten unter Beibehaltung eines gemeinsamen Gesamtprofils.
Ab dem Wintersemester 2001/2002 kann man mit diesem Studiengang sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester beginnen. Anhand der Berufsausbildungsverordnungen und der Rahmenlehrpläne für die Ausbildungsberufe aus dem Bereich Holztechnik entwickelte man ein Anforderungsprofil, das den Bedürfnissen der einzelnen Ausbildungsberufen und damit der Praxis gerecht werden soll.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-kl.de/FB-ARUBI/Fachbereich/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…