Aktuelle News

Goldenberg Snarecoil Knochenmark Biopsie Nadel

Sicherer – Einfacher – Atraumatischer Die neu entwickelte Goldenberg Knochenmarkpunktionsnadel bedeutet einen wesentlichen Fortschritt in der Biopsie sowohl für den Arzt als auch den Patienten, denn jetzt ist die Knochenmarksprobe leichter zu entnehmen. Das punktierte Knochenmark wird durch die patentierte „Snarecoil-Technik“ sicher festgehalten. Durch einfaches Umlegen des grauen

Computertomografie SOMATOM Volume Zoom

Kaum noch Kompromisse Kompromisse limitierten bis jetzt die Leistungsfähigkeit der Computertomographie: Das Akquirieren großer Volumen schließt dünne Schichten aus, lange Scanzeiten verursachen Bewegungsartefakte und damit schlechte Bildqualitäten. Wir haben die Herausforderung angenommen, Geschwindigkeit, Volumendarstellung und Detailtreue in Einklang zu bringen. Unsere Lösung: d

MARS Endouro ein OP-Tisch mit herausragenden Fähigkeiten für Diagnose und Operation

MARS Endouro wurde für endoskopische und urologische Anwendungen entwickelt, bei denen eine unmittelbare Röntgenkontrolle notwendig ist. Anwendungen mit Lithotriptern wurden gemeinsam mit der Firma Storz erprobt und die Eigenschaften des OP-Tisches entsprechend angepasst. Hervorragende Platzverhältnisse und Bewegungsfreiheit für den C-Bogen – diese Eigenschaften sind mit höchster Priorität rea

Tiefer Blick ins Fliegenhirn

Wer schon einmal versucht hat, eine Stubenfliege zu fangen, weiß, wie schwer es einem die lästigen Insekten machen können: Sobald sie die Hand nahen sehen,…

"Deutsch-russische Beziehungen in der Medizin und in den Naturwissenschaften des 18. und 19. Jahrhundert

Vom 5. bis 7. Juli 2001 wird am Karl Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften ein wissenschaftliches Symposium zum Thema…

Neue Energie für die Energietechnik

Die Fachhochschule Gelsenkirchen hat ein Energie-Institut gegründet und will ein neues Studienprogramm für Energiesystemtechnik starten. Zugleich will die Hochschule damit die Position der Emscher-Lippe-Region als Energiestandort festigen. Internationale Zusammenarbeit mit Frankreich, Großbritannien und den USA. Gelsenkirchen. Energisch in Energietechnik investiert im Moment die Fachhochschule Gelsenkirchen. Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre will sie das Thema für die Emscher-

Seite
1 29.149 29.150 29.151 29.152 29.153 29.725

Physik Astronomie

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Wie steht es um das Weltklima?

Wie die PTB für verlässliche Messungen sorgt. Es ist der erste Check dieser Art: Auf der derzeit laufenden Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai steht zum ersten Mal eine globale Bestandsaufnahme…

Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel

Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausgasen. Ein internationales Team von Forscher*innen aus Österreich, den Vereinigten Staaten und der Schweiz hat die ersten Superspiegel im mittleren Infrarot-Bereich realisiert. Diese Spiegel sind…

Biowissenschaften Chemie

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Studie zeigt natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels. Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität…

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte

TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen. Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht…

HSBI und Uni Tübingen entwickeln Glyphosat-Alternative

Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz – und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids…

Aus Holzabfällen ressourcenschonende Batterien herstellen

Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar….

Informationstechnologie

Quantensystem auf Basis von Ionenfallen fürs Munich Quantum Valley

Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert. Quantentechnologie für Forschung und Entwicklung: Zusammen mit dem Munich Quantum Valley (MQV)…

Das Unsichtbare sichtbar machen: Schlierenfotografie mit Eventkameras

Ein völlig neues Konzept in der Fotografie kann die Aufnahme von Strömungen transparenter Medien wesentlich verbessern. Die sogenannte Schlierenfotografie ist ein Standardverfahren in Forschung und Industrie: Mit ihr werden Aufnahmen…

Drohne mit Ohren

Hilfe für Verschüttete in Katastrophengebieten. Nach einer Katastrophe zählt jede Minute. Bei der Suche nach Überlebenden werden oftmals unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingesetzt, die in schwer zugänglichen Gebieten ein erstes Lagebild…