Aktuelle News

Export deutscher Chemikalien auf Rekordniveau

Für deutsche Hersteller von Chemikalien war das Jahr 2000 außerordentlich erfolgreich. So erhöhten sich die Lieferungen ins Ausland um 21,1 % auf den neuen Rekordstand von 34,9 Mrd. DM. Spitzenreiter waren die USA, die Erzeugnisse im Wert von 5,2 Mrd. DM abnahmen (+16,2 %). Die höchste Steigerung mit einem Plus von 50 % wurde beim Export nach Japan erzielt. In Großbritannien hingegen – als Kunde auf Rang sieben – zeigt sich, dass selbst benachbarte Märkte noch nicht hinreichend bearbeitet sind.

Pulverschicht steigert Leistung von Elektromotoren – eine Innovation der "FuE-Personalförderung Ost"

Kleine Elektromotoren erfüllen als Antriebe im Automobilbau viele Einzelfunktionen, etwa in Kühlkreisläufen, Fensterhebern sowie Sitz- und Spiegeleinstellungen. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) hat das Technologie-Zentrum Oberflächentechnik und Umweltschutz Leipzig GmbH (TZO) ein innovatives Verfahren zur elektrostatischen Isolierbeschichtung von Dynamoblechpaketen solcher Elektromotoren für den Niederspannungsbereich weiterent

Botanikern der TU München gelingt Einblick in intrazelluläre Kommunikation

In ihrer aktuellen Ausgabe vom 28. Juni 2001 veröffentlicht die renommierte amerikanische Fachzeitschrift Nature Forschungsergebnisse eines Projekts, das unter maßgeblicher Beteiligung von Prof. Erwin Grill, Ordinarius für Botanik an der TUM, durchgeführt wurde. Zwei Forschungsgruppen von TU München und University of California San Diego (UCSD) gelang ein einzigartiger Einblick in die intrazelluläre Kommunikation an der Modellpflanze Arabidopsis. Die Oszillation von Calciumionen innerhalb der Ze

Freie Medien vermindern Korruption

„In allen Instituten, in welche nicht die scharfe Luft der öffentlichen Kritik hineinweht, wächst eine unschuldige Korruption auf wie ein Pilz“, erkannte schon der Philosoph Friedrich Wilhelm Nietzsche. Eine Studie an der Universität Bonn bestätigt den großen deutschen Denker: Dr. Peter Graeff, Soziologe an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, hat unter anderem den Einfluss der Medien auf den Korruptionsgrad von insgesamt 86 Staaten untersucht. Wichtigstes Ergebnis: Je größer die Press

BMBF intensiviert Schmerzforschung

Bulmahn: „Forschungserkenntnisse müssen schneller in die Arztpraxen gelangen, um den 6 Millionen Betroffenen besser zu helfen“ Schmerzzustände gehören zu den häufigsten und belastendsten Krankheiten in Deutschland. Noch längst nicht alle Patienten können ausreichend behandelt werden. „Mit 30 Millionen Mark in den kommenden Jahren werden wir die Schmerzforschung vorantreiben“, sagte die Ministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn anlässlich der Veröffentlichung des Förderschwer

GMD-Forscher entwickeln Software-Instanzen für sicheres Netzmanagement

Wer im Internet surft, wer telefoniert oder seinem Arbeitskollegen in einer weit entfernten Firmenfiliale übers Firmennetz eine E-Mail schickt, denkt wenig darüber nach, dass all diese Netze nicht ohne Aufsicht arbeiten. In Telefonnetzen, wie auch im Internet oder in firmeninternen Datennetzen, sind jedoch ständig Aufgaben zu lösen, die menschliche Entscheidungen erfordern. So muss zum Beispiel die Leistung des Netzes ständig überwacht werden, damit es in stark beanspruchten Teilen nicht zu Überlast

Seite
1 29.147 29.148 29.149 29.150 29.151 29.725

Physik Astronomie

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Wie steht es um das Weltklima?

Wie die PTB für verlässliche Messungen sorgt. Es ist der erste Check dieser Art: Auf der derzeit laufenden Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai steht zum ersten Mal eine globale Bestandsaufnahme…

Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel

Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausgasen. Ein internationales Team von Forscher*innen aus Österreich, den Vereinigten Staaten und der Schweiz hat die ersten Superspiegel im mittleren Infrarot-Bereich realisiert. Diese Spiegel sind…

Biowissenschaften Chemie

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Studie zeigt natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels. Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität…

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte

TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen. Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht…

HSBI und Uni Tübingen entwickeln Glyphosat-Alternative

Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz – und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids…

Aus Holzabfällen ressourcenschonende Batterien herstellen

Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar….

Informationstechnologie

Quantensystem auf Basis von Ionenfallen fürs Munich Quantum Valley

Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert. Quantentechnologie für Forschung und Entwicklung: Zusammen mit dem Munich Quantum Valley (MQV)…

Das Unsichtbare sichtbar machen: Schlierenfotografie mit Eventkameras

Ein völlig neues Konzept in der Fotografie kann die Aufnahme von Strömungen transparenter Medien wesentlich verbessern. Die sogenannte Schlierenfotografie ist ein Standardverfahren in Forschung und Industrie: Mit ihr werden Aufnahmen…

Drohne mit Ohren

Hilfe für Verschüttete in Katastrophengebieten. Nach einer Katastrophe zählt jede Minute. Bei der Suche nach Überlebenden werden oftmals unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingesetzt, die in schwer zugänglichen Gebieten ein erstes Lagebild…