Aktuelle News

Nierenwoche: Bereitschaft zur Organspende muss erhöht werden

Die diesjährige Nierenwoche findet vom 7.-14. Oktober 2001 statt und widmet sich vor allem dem Themenbereich „Organspende und Transplantation“. „Ziel aller…

Tagung in Bonn: effizienter Anbau von Pflanzen in den Tropen

Existenzzerstörer für die einen, Existenzgrundlage für die anderen: Auf 162.000 Hektar wurden Ende 2000 in Kolumbien Koka oder Mohn angebaut, aus deren…

Fridericiana kooperiert mit EDF: deutsch-französische Energieforschung

Die Zukunft gestalten Wie können die Menschen in Zukunft mit Energie versorgt werden, ohne dass die Umwelt darunter leidet? So lautet eine der drängendsten Fragen des 21. Jahrhunderts. Intensiv sucht und entwickelt die Universität Karlsruhe Antworten – nun bekommen ihre wissenschaftlichen Bemühungen eine neue Qualität: In Anwesenheit von Ministerpräsident Erwin Teufel unterzeichneten am Freitag im Forschungszentrum Umwelt der Universität Professor Dr. Sigmar Wittig, der Rektor der Frideric

Werbung "wie die Pest"

Über 90 % der Verbraucher fühlen sich per E-Mail, Fax und SMS      belästigt Neue „Richtlinie für Direktmarketing“ soll Abhilfe schaffen Vorstellung der neuen „Richtlinie für Direktmarketing über E-Mail, Fax und SMS“ am 4. Oktober, 10.30 Uhr, InvestitionsBank Hessen, Schumannstr. 4-6, Frankfurt/Main 93 Prozent der Verbraucher fühlen sich durch elektronisch übermittelte Werbung, die per Fax, E-Mail oder SMS kommt, „wie von der P

Entsorger verwertet Fett aus Frittenbuden

Die Gelsenkirchener „E.ON Engineering“ GmbH vergab in Marl ihren diesjährigen Energie- und Umweltpreis für eine Diplomarbeit zur energetischen Verwertung von Altölen und -fetten. Wolfgang Stürzebecher, Absolvent des Studiengangs Entsorgungstechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen, hat die Arbeit geschrieben. Marl/Gelsenkirchen. Viele Altfette und Altöle fallen jährlich in Deutschlands Großküchen und Schlachtereien an, 280.000 Tonnen tierischen und 65.000 Tonnen pflanzlichen Ursprungs. Vo

Was bringt der systematische Einsatz von Computern im Unterricht?

Neue Studie zum Einsatz von Computern im Unterricht –
Viele Lehrer setzen auf die Neue Medien und erwarten, dass diese das Lernen besonders fördern.
Doch welchen Nutzen bringen die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht wirklich? Seit 1998 untersucht das Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), wie Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse Computer nutzen. Dazu wurden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aller Schularten computerbas

Seite
1 29.087 29.088 29.089 29.090 29.091 29.910

Physik Astronomie

Ein neuer Prozess für die Synthese von seltenen Atomkernen im Universum?

Wissenschaftler des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, der Technischen Universität Darmstadt und des Max-Planck-Instituts für Astrophysik haben einen neuen Prozess für die Nukleosynthese vorgeschlagen, den sogenannten νr-Prozess. Er funktioniert, wenn neutronenreiches…

Meilenstein in der Plasmabeschleunigung

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat einen signifikanten Fortschritt bei der Laserplasma-Beschleunigung erzielt. Mit Hilfe einer innovativen Methode konnte ein Forschungsteam den bisherigen Rekord für die Beschleunigung von Protonen deutlich übertreffen…

Neue Methode entschlüsselt Rätsel langsamer Elektronen

Mit langsamen Elektronen arbeitet man in der Krebstherapie genauso wie in der Mikroelektronik. Wie sie sich in Festkörpern verhalten, ist schwer zu beobachten. An der TU Wien gelingt das nun…

Biowissenschaften Chemie

Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf

Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen… Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung…

Der 3D-Drucker der Natur

Borstenwürmer bilden Borsten Stück für Stück. Besseres Verständnis dieses natürlichen Entstehungsprozesses bietet Potenzial für technische Entwicklungen. Eine neue interdisziplinäre Studie der Gruppe um den Molekularbiologen Florian Raible von den Max…

Immuntherapie für Leukämie sicherer und wirksamer machen

Freiburger Forscher*innen haben einen Weg gefunden, wie die Wirkung der zellbasierten CAR-T-Zell-Therapie bei einer Leukämie verstärkt und die Nebenwirkungen reduziert werden könnte / Veröffentlichung in Nature Cancer. Körpereigene Immunzellen im…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Was aus Baumrinde alles gemacht werden könnte…

Schuhe, Taschen, Platten für den Möbelbau und Glasuren… Weil die Borke kaum erforscht ist, wird sie als Abfallprodukt der Holzindustrie verbrannt. Wissenschaftlerin Charlett Wenig untersuchte das Biomaterial mit naturwissenschaftlichen Methoden…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Informationstechnologie

Waldinventur per Drohne und KI

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank einer von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance…

Neues Sicherheitskonzept für Zoom-Gruppen

Zoom ist eine der bekanntesten Video-Konferenz-Softwares der Welt. Täglich wird sie von Millionen Nutzer:innen in dem Vertrauen verwendet, dass ihre Daten sicher sind und ihre Unterhaltungen nicht abgehört werden können….

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…