Aktuelle News

Strom aus Siliziumwaffeln

Ein ganz besonderes „Kochrezept“ für Silizium-Solarzellen wurde am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) in Erlangen entwickelt. Die bayerischen Forscher stellen hauchdünne Waffeln aus einkristallinem Silizium her. Diese Waffeln sind nicht zum Essen gedacht, diese Waffeln werden für neue Solarzellen hergestellt. Die Waffelform erhöht die Absorption des Sonnenlichts in der Siliziumschicht, so dass wenige tausendstel Millimeter genügen, um genauso viel Solarstrom zu

Frisches grünes Brot

Die industrielle Nutzung der Mikroalge als Rohstofflieferant boomt. Eine deutsche Anlage macht Europa zum größten Mikroalgen-Produzenten weltweit. Viele hochwertige Inhaltsstoffe und ihre kostengünstige Kultivierung – bislang vor allem in südlichen Ländern – machen Mikroalgen zu interessanten Rohstofflieferanten für verschiedene Branchen. Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) fördert seit einem Jahrzehnt die Erforschung der Einsatzgebiete

Stuttgarter Physiker entwickeln neues hochpräzises Interferometer:500fache Genauigkeit möglich

Prof. Tilman Pfau und Dr. Yuri Ovchinnikov vom 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart haben die Fachwelt mit einer Arbeit in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters überrascht. Die in ihrem Beitrag beschriebene Technologie eines Multimoden Wellenleiter-Interferometers (multimode waveguide interferometer, MWI) wird die Messung kleinster Größen um den Faktor 500 verbessern. Mit der nun erreichten Messgenauigkeit können kleinste Entfernungsunterschiede aufgespürt werd

"Ideen der Preisträger der Goldenen Natur sollen 50 Nachahmer finden"

DBU weist auf 12. Oktober als Bewerbungsfrist für Nachfolgeprojekte der „Goldenen Natur“ hin – 270.000 Mark Förderung „Die ’Goldene Natur’ ist eine hervorragende Plattform, diejenigen stark zu machen, die aus freien Stücken der Natur helfen. Die Preisträger werden motiviert, in ihrem Bemühen um den Schutz einer intakteren Natur nicht nachzulassen und bis zu 50 Nachfolgeprojekte sollen gefunden werden, ihnen nachzueifern. Dieser Schneeballeffekt bietet die große Chance, dem Naturschutz

2 Mrd. US-Dollar-Anleihe der KfW International Finance erfolgreich begeben

Die KfW International Finance hat am 24. September 200 eine Anleihe im Volumen von 2 Mrd. US-Dollar begeben. Die im Global-Format emittierte Anleihe mit Fälligkeit 1. Oktober 2004 ist mit einem Coupon von 3,75 % ausgestattet und bot zum Zeitpunkt der Emission einen Spread von 9 Basispunkten über der zweijährigen US-Treasury-Anleihe. Lead-Manager der Transaktion sind Lehman Brothers International und UBS Warburg. Dem Konsortium gehören ferner an BNP Paribas, Dresdner Kleinwort Wasserstein, HSBC CCF, Nom

Tag der Zahngesundheit

GesundheitScout24 bietet online alles über gesunde Zähne an Heute ist der Tag der Zahngesundheit und wieder putzen sich 69.000 Erwachsene in Deutschland nicht die Zähne!* Eine erschreckend hohe Zahl nach Meinung der Zahnärzte, da sich fast alle Krankheiten der Zähne und des Zahnfleisches, angefangen bei Karies über Parodontose bis zu schmerzhaften Wurzelentzündungen, durch entsprechende Mundhygiene vermeiden lassen. Zum Tag der Zahngesundheit hat der GesundheitScout24 unter

Seite
1 29.085 29.086 29.087 29.088 29.089 29.891

Physik Astronomie

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Molekulare Fingerabdrücke jenseits der Nyquist-Frequenz

Die ultraschnelle Laserspektroskopie ermöglicht die Erfassung dynamischer Vorgänge auf extrem kurzen Zeitskalen, und macht sie damit zu einem sehr nützlichen Instrument für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Ein großer Nachteil…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Biowissenschaften Chemie

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene

Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt. In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt. Dieser Weg wird in…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

GAME-Jahrgang 2024 beginnt seine Experimente in acht Ländern. Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“…

Informationstechnologie

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neuromorphes Rechnen mit Sound

Optische neuronale Netze rechnen mit Licht und bieten potentiell die Bewältigung anspruchsvoller Rechenaufgaben in kurzer Zeit und mit gigantischen Datenmengen. Eine Herausforderung ist die Rekonfigurierbarkeit von optischen neuronalen Netzen. Einem…